KW 2023/39 – Deutschen Meisterschaften im Bogenlaufen 2023

207 mal angeschaut

Am Freitag, den 22.9.2023 reisten drei Kinder und Jugendliche vom Schützenverein Bondorf mit ihren Eltern, ihrem Bogenlauf-Trainer Klaus-Peter Danner und der Jugendleiterin-Bogen des Schützenvereins Conny Biesenthal zu den Deutschen Meisterschaften im Bogenlaufen 2023 in Hohen Neuendorf bei Berlin.

Im nagelneuen und sehr großzügig gestalteten Sportpark Bergfelde fanden die Bogenläufer aus ganz Deutschland sowie Gastläufer aus Polen und Tschechien bei trockenem Wetter und Temperaturen um 20 Grad ideale Bedingungen vor.

Es war schnell deutlich, dass das Bogenlaufen vor allem in Brandenburg und Berlin eine geschätzte und verbreitete sportliche Disziplin ist und dort zahlreiche Anhänger hat.

Während Fabian Decher (Alterklasse U15) und Jonathan Ollig (Altersklasse U10) bei den Landesmeisterschaften im Bogenlauf, die am 17. Juni 2023 erstmals in Bondorf stattgefunden haben, Landesmeister werden konnten (der Gäubote berichtete vor und nach den Meisterschaften darüber), hat Tabea Gamerdinger (Altersklasse U12) noch zugeschaut, nach einigem Zögern aber dann doch Feuer am Biathlon der Bogenschützen gefunden.

In den Kinder- und Jugendklassen muss beim Bogenlauf 4 mal eine Strecke von ca. 500 Metern gelaufen und müssen dazwischen drei mal drei Pfeile geschossen werden. Wird ein Pfeil nicht im vorgegebenen Sektor platziert, muss eine Strafrunde gelaufen werden. Während Tabea mit einem sogenannten Standardbogen mit Visier und deshalb auf eine Scheibe mit 40 Zentimeter Durchmesser schiessen musste, traten Fabian und Jonathan mit einem sogenannten traditionellen Bogen ohne Visier an und hatten auf eine Scheibe mit 60 Zentimeter Durchmesser zu schiessen.

Tabea war beim Schiessen noch etwas unsicher und musste sechs Strafrunden laufen. Ihren Konkurrentinnen ging es nicht viel besser beim Schiessen und so konnte Tabea mit einem beherzten Lauf den dritten Platz und somit die Bronzemedaille erringen.

Jonathan sah sich in einem Zweikampf um den Meistertitel wieder. Während sein Konkurrent alle Pfeile im Sektor platzieren konnte, musste Jonathan wegen einem Fehlschuss eine Strafrunde laufen und konnte seien Konkurrenten, der nicht nur ein guter Schütze, sondern auch ein sehr guter Läufer war, nicht mehr erreichen, war aber zu Recht Stolz auf seinen zweiten Platz und einen wunderschönen Pokal.

Fabian hatte große Konkurrenz. Mit einem sehr guten Ergebnis im Schiessen, auch er hatte nur einen Fehlschuss, und einem starken und kämpferischen Lauf sicherte er sich auf der Zielgeraden den Titel eines Deutschen Vize-Meisters.

Schließlich traten die drei Bondorfer gegen sechs Staffelmannschaften an. Dabei hatte Jonathan die größte Herausforderung zu bewältigen: der Altersklasse U10 angehörend muss er normalerweise auf eine Distanz von 10 Metern schiessen, im Rahmen der Jugendstaffel hatte er aber auf die doppelte Entfernung, also 20 Meter zu schiessen. Jonathan hat diese Herausforderung bravourös gemeistert, alle Pfeile im Sektor platziert und ohne Strafrunde an Tabea übergeben. Sowohl Tabea als auch Fabian hatten jeweils nur einen Fehlschuss. Damit hatte die Bondorfer Staffel das beste Schiessergebnis aller Staffeln, musste aber zwei Staffeln mit ganz hervorragenden Läuferinnen und Läufern ziehen lassen und landete so auf einem nie erwarteten dritten Platz und der Bronzemedaille.

Wenn man sich vor Augen hält, dass zwei der drei Bondorfer vor einem halben Jahr noch nie einen Bogen in der Hand gehalten haben, ist dieses Ergebnis einfach nur sensationell.

Der SV Bondorf lädt Kinder und Jugendliche ganz herzlich ein, dass Bogenschiessen und, wenn gewollt, auch das Bogenlaufen auszuprobieren und sich bei Conny Biesenthal unter jugendleitung_bogen@schuetzenverein-bondorf.de zu melden.

Viele Grüße
Klaus-Peter Danner

KW 2023/38 – Sommerbiathlon LG, deutsche Meisterschaften: Pepe Kayser und Staffeln gewinnen Bronze

211 mal angeschaut

Mit den deutschen Meisterschaften Sommerbiathlon LG am 8. September 2023 stand für die Sommerbiathleten der letzte Höhepunkt der Saison auf dem Programm.

Ausgetragen wurden die Rennen auf der Biathlonanlage am Sonnenberg im Harz nahe Sankt Andreasberg bei sommerlich warmen, hervorragenden Bedingungen. Vom Schützenverein Bondorf konnten sich alle aktiven Sportler für die Meisterschaft qualifizieren (wir berichteten). Allein Lukas Adam musste auf seine Starts verletzungsbedingt verzichten.

Milia Kußmaul, Romy Linhart, Carla Schmidt, Malia Fischer, Niklas Held, Matti Kußmaul, Sami Schellmann, Lukas Adam, Pepe Kayser und Trainer Boris Adam (v.l.n.r.)

An Tag eins standen die Staffelwettbewerbe auf dem Programm. Bei den Schülern hatten sich Sami Schellmann und Matti Kußmaul für das Team Württemberg qualifiziert. Gegen starke Konkurrenz belegten sie mit ihrem Partner Jonas Feurich vom SV Faurndau in der Endabrechnung Rang drei hinter dem bärenstarken Skiclub 1927 Köthen und Team Nordwest. Dabei gelang Kußmaul die viertschnellste Einzelzeit aller Läufer. In der Klasse Schüler weiblich eroberten Milia Kußmaul, Malia Fischer und Carla Schmidt ebenfalls Bronze. Hier siegte das Team aus Bayern, Rang zwei belegte wie bei den Schülern männlich das Team des Schützenverbandes Nordwest.

Romy Linhart übernahm im Rennen der Damen von Karin Heinzler vom SV Wolfartsweiler auf Position fünf. Durch sicheres Schießen ohne Strafrunde kämpfte sie sich vor und übergab ihre Staffel auf Medaillenrang. Anja Fischer von der SGI Ennetach sicherte als Schlussläuferin eine weitere Bronzemedaille für Württemberg hinter den Teams aus Hessen und Westfahlen mit knappen 1:02 Minuten Rückstand.

Bei den Herren erreichte Niklas Held mit seiner Staffel im Herrenfeld Rang 11. Es siegte überlegen die SVE-Frankenhain mit Paul Pfauch, Jacob und Julius Hofmann vor USK Gifhorn und dem Team aus Hessen.

Am Samstag dann standen für die Jugend- und Schülerklassen die Sprintrennen an. In der stark besetzten Schülerklasse über 2,4km erreichte Matti Kußmaul Rang 19 in 15:48 Minuten, Sami Schellmann lief auf Rang 15 in 15:05 Minuten. Pepe Kayser, der dritte Bondorfer Starter im Feld, zeigte sich in bärenstarker Verfassung. Er erreichte das Ziel nach 4 Treffern liegend und stehend, in Summe 2 Strafrunden und ca. 300 extra Metern, in 13:26 Minuten. Schneller waren nur Toren Hillmer aus Wendisch Evern und Oskar Fritsche vom Skiclub Köthen. Der Lohn für Kayser: seine erste Einzelmedaille bei deutschen Meisterschaften.

In der Klasse Schülerinnen siegte Mona Mammen in superschnellen 12:10 Minuten vor Alena Frieling aus Niedersachsen. Rang fünf erreichte Carla Schmidt mit starken 9 von 10 Treffern in 14:29 Minuten. Milia Kußmaul mit nur knapp einer Minute längerer Laufzeit aufgrund dreier Schießfehler klassierte sich auf Rang 10, Malia Fischer erreichte den 18. Rang in der Konkurrenz.

In der Damenklasse im Massenstart über 5km und vier Schießeinlagen erreichte Romy Linhart den achtbaren 14 Rang in 34:15 Minuten. Sie überzeugte am Schießstand mit insgesamt 18 von 20 Treffern. Auf der Laufstrecke forderte die Hitze Ihren Tribut aller Läuferinnen. Siegreich bei den Damen mit deutlichem Vorsprung: Weltmeisterin Kerstin Schmidt aus Bayern. Im bärenstarken Herrenfeld erreichte Niklas Held über die 6km Strecke Rang 23 in 34:43 Minuten. Eine bessere Platzierung verhinderte an diesem Tag vor allem seine 9 Strafrunden, die ihn viel Zeit und Kraft kosteten. Sieger des Herrenrennens: Steffen Hannich aus Niedersachsen knappe 18 Sekunden vor Paul Pfauch aus Thüringen.

Am dritten und letzten Tag liefen die Herren- und Damenklassen ihre Sprintrennen. Held erreichte hier über die 4km Distanz in 20:09 Rang 21. Sieger bei den Herren wurde Georg Paulmann aus Niedersachsen vor Jacob Hofmann aus Thüringen. Linhart verbesserte sich in der Klasse Damen mit 18:30 Minuten auf Rang 13. Den Platz in den Top10 verhinderten ganz knapp ihre 2 Fehler im abschließenden Liegendschießen. Den Sieg bei den Damen sicherte sich erneut die Bayerin Schmidt.

Bei den Schülerinnen tauschten im Massenstart die Bondorferinnen Schmidt und Kußmaul die Reihenfolge aus dem Sprintrennen vom Vortag. Carla Schmidt belegte in 21:26 Rang 9 mit 12 von 15 Treffern am Schießstand, Milia Kußmaul lief in 20:26 Minuten auf Rang 6 mit exakt gleichem Schießergebnis wie Schmidt. Die Siegerin aus Bayern, Lisa Enderle, ließ nichts anbrennen und überzeugte in 18:32 Minuten über die 3,2km Distanz. Malia Fischer belegte Rang 16 in der Konkurrenz.

Pepe Kayser sichert sich zwei Einzelmedaillen bei der DM-Sommerbiathlon in Sprint und Massenstart

Das Rennen der Schüler dominierten zwei Sportler vom Skiclub Köthen. Jacob Gratzke siegte in 17:11 Minuten vor Oskar Fritsche mit denkbar knappen 11 Sekunden Vorsprung. Der Bondorfer Pepe Kayser bestätigte eindrucksvoll seine starke Form – er erreichte das Ziel in 18:11 Minuten und schnappte sich erneut die Bronzemedaille. Sami Schellmann verbesserte sich deutlich gegenüber dem Sprint am Vortag und erreichte Rang 7 mit 13 von 15 Treffern in einer Zeit von 19:15 Minuten. Ähnliches gelang Matti Kußmaul, der 12 Treffer setzen konnte und mit einer Zeit von 19:37 Minuten auf Rang 9 ins Ziel lief.

KW 2023/38 – 3D-Bogenschießen: gute Platzierungen bei 2 Deutschen Meisterschaften

207 mal angeschaut

Das 3D Bogenschießen wird nicht auf Zielscheiben sondern auf lebensecht nachgebildete Tierattrappen, die in einem Parcours als Rundkurs im Gelände arrangiert sind, geschossen. Je nach Bogensportverband unterscheiden sich die Regeln im Detail, wie auch die Einteilungen in die verschiedenen Bogenklassen.

In diesem Jahr führten 2 Bogensportverbände jeweils Deutsche Meisterschaften im 3D Schießen durch. Von den Feldbogenschützen des SV Bondorf qualifizierte sich Lutz Pridzun für die Teilnahme bei beiden Verbänden.

3D DM DSB Lutz Pridzun

Die deutsche Meisterschaft 3D des Deutschen Bogensport-Verbandes 1959 e.V. (DBSV) im niedersächsischen Hohegeiß im Harz fand am 12. und 13. August 2023 statt. Ca. 400 Schützinnen und Schützen kämpften in dem abwechslungsreichen steilen Wiesen- und Waldgelände am Naturpark Südharz 2 Tage lang um den Titel. Vielseitigkeit und Ausdauer waren gefragt, das Wetter stellte mit häufigen Regenschauern und böigem Wind eine zusätzliche Herausforderung dar. Am ersten Tag des Wettkampfes wurde auf 28 Ziele geschossen, maximal 3 Pfeile pro Ziel waren erlaubt, eventuelle Fehlschüsse können also mit niedrigerer Punktewertung noch korrigiert werden, am Tag 2 war jedoch nur noch ein einziger Pfeil pro Ziel möglich!

Lutz Pridzun startete in der Klasse Herren Ü55 Jagdbogen mit insgesamt 44 Mitstreitern. Nach einem leider durchwachsenen ersten Tag in der 3-Pfeilrunde konnte er sich mit einer Top- 1-Pfeil-Jagdrunde deutlich verbessern. Am Ende reichte es zu einem guten 14. Platz!

Die deutsche Meisterschaft 3D des Deutschen Schützenbundes e.V. (DSB) fand dagegen dieses Jahr in Süddeutschland statt. Auf einer ehemaligen Schießbahn und dem angrenzenden Waldgelände war der Bogenclub Villingen-Schwenningen am 26. und 27. August 2023 der Gastgeber für die 360 Teilnehmer. Auch hier mussten die Schützen mit zum Teil starkem Regen klar kommen. Beim DSB wird die Meisterschaft für jede Bogenklasse an nur einem Tag durchgeführt, es werden dabei 24 verschiedene Ziele mit jeweils 2 Pfeilen geschossen.

Die Bogenklasse Traditioneller Bogen Master war am Sonntag dran. Das Feld mit 54 Startern war sehr stark besetzt, die Entscheidung fiel knapp aus: Lutz Pridzun errang hier einen super 5. Platz!

KW 2023/37 – Einladung Sommerabschluß Bogen (SABO)

220 mal angeschaut

Am 30. September 2023 findet das alljährige Sommerabschlußfest der Bogenschützen statt. Wir treffen uns um 8.30 Uhr.

Wir werden wie jedes Jahr den „Meister aller Klassen“ ausschießen und beim traditionelle Ährenschießen unseren Ährenkönig ermitteln.

Thomas wird wieder einen Feldbogen-Parcours für uns aufbauen, auf den du dich dann am Nachmittag zum Wettkampf begeben kannst.

Das offizielle Ende wird nach der Siegerehrung gegen 17.00 Uhr sein – anschließend kann der Tag noch gemeinsam am Feuer & ggf. Grill ausklingen.

Den genauen Zeitplan findest du unten. Die Vereinsmeisterschaft wird – wie bereits letztes Jahr – an einem separaten Termin (18. November 2023 ab 10.00 Uhr) durchgeführt.

08:30 bis 09:00 – Zusammenkommen und letzte Vorbereitungen
09:00 bis 09:45 – Aufwärmen und Einschießen bei Kaffee & Brezeln
09:45 bis 10:45 – Paarungen ausschießen fürs K.O. 3×3 Pfeile – 18m(Rec.)/25m(Comp.)
10:45 bis 12:45 – K.O. Schießen – je Stechen werden 3×3 Pfeile geschossen
12:45 bis 13:30 – Mittagessen
13:30 bis 14:30 – Ährenschießen (4 Kürbisse mit je 3 Ähren)
14:30 bis 16:30 – Gemeinsamer Feld-Parcours
16:30 bis offen – Abbau & Beisammensein & Siegerehrung & Grillen

KW 2023/36 – Königsadlerschießen

181 mal angeschaut

Am 27. August 2023 fand das traditionelle Königsadlerschießen und Sommerfest des Schützenvereins Bondorf statt.

Trotz mäßigem Wetter fand sich eine gesellige Runde zusammen, um den neuen Schützenkönig auszuschießen. Traditionsgemäß eröffnete Oberschützenmeister Wolfgang Engel mit dem ersten Schuss die Runde. Geschossen wurde auf den von Uwe Maier wunderschön gestalteten Königsadler aus Holz.

Die erste Trophäe, die Krone, fiel bereits mit dem 3. Schuss bei Dietmar Biesinger. Das Zepter brachte Marko Weidner mit dem 52. Schuss zu Fall. Weiter ging es mit dem Reichsapfel, welcher von Carmen Freitag mit dem 85. Schuss abgeschossen wurde. Danach wurden der linke und anschließend der rechte Flügel ins Visier genommen. Diese fielen bei Uwe Maier mit dem 167. und Markus Öhrlich mit dem 230. Schuss. Der Fall des rechten Flügels eröffnete die Jagd auf den Rumpf, dessen Gewinner den amtierenden Schützenkönig Alexander Braun ablösen sollte.

Um 17.14 Uhr, nach 326 Schüssen gab sich der Adler geschlagen und fiel beim Schuss von Ute Christian zu Boden. Somit stand Ute als neue Schützenkönigin des SV Bondorf fest.

Beim anschließenden Sternschießen schossen Alex Braun, Olli Prehn, Roland Skambraks, Elmar Bruckner, Daniel Brandmayer, Marc Sautter, Wolfgang Engel, Wolfgang Raddatz, Mareike Schick und Birgit Maurer einen Stern.

Bei der abschließenden Siegerehrung ehrte Sportleiter Marko Weidner die Trophäenschützen mit Ehrennadeln und den jeweiligen Trophäen oder Sternen. Außerdem erhielten Carmen Freitag die Königsscheibe und Elmar Bruckner die Vereinsehrenscheibe für die jeweils besten Schüsse.

Nach dem offiziellen Teil ließen die Schützen den Abend mit Schnitzel, Braten und Spätzle ausklingen und stießen gemeinsam auf ihre neue Majestät Ute an.

Der Schützenverein bedankt sich bei allen Helfern und Unterstützern.

Es lebe die Königin!