KW 2023/38 – Sommerbiathlon LG, deutsche Meisterschaften: Pepe Kayser und Staffeln gewinnen Bronze

6 mal angeschaut

Mit den deutschen Meisterschaften Sommerbiathlon LG am 8. September 2023 stand für die Sommerbiathleten der letzte Höhepunkt der Saison auf dem Programm.

Ausgetragen wurden die Rennen auf der Biathlonanlage am Sonnenberg im Harz nahe Sankt Andreasberg bei sommerlich warmen, hervorragenden Bedingungen. Vom Schützenverein Bondorf konnten sich alle aktiven Sportler für die Meisterschaft qualifizieren (wir berichteten). Allein Lukas Adam musste auf seine Starts verletzungsbedingt verzichten.

Milia Kußmaul, Romy Linhart, Carla Schmidt, Malia Fischer, Niklas Held, Matti Kußmaul, Sami Schellmann, Lukas Adam, Pepe Kayser und Trainer Boris Adam (v.l.n.r.)

An Tag eins standen die Staffelwettbewerbe auf dem Programm. Bei den Schülern hatten sich Sami Schellmann und Matti Kußmaul für das Team Württemberg qualifiziert. Gegen starke Konkurrenz belegten sie mit ihrem Partner Jonas Feurich vom SV Faurndau in der Endabrechnung Rang drei hinter dem bärenstarken Skiclub 1927 Köthen und Team Nordwest. Dabei gelang Kußmaul die viertschnellste Einzelzeit aller Läufer. In der Klasse Schüler weiblich eroberten Milia Kußmaul, Malia Fischer und Carla Schmidt ebenfalls Bronze. Hier siegte das Team aus Bayern, Rang zwei belegte wie bei den Schülern männlich das Team des Schützenverbandes Nordwest.

Romy Linhart übernahm im Rennen der Damen von Karin Heinzler vom SV Wolfartsweiler auf Position fünf. Durch sicheres Schießen ohne Strafrunde kämpfte sie sich vor und übergab ihre Staffel auf Medaillenrang. Anja Fischer von der SGI Ennetach sicherte als Schlussläuferin eine weitere Bronzemedaille für Württemberg hinter den Teams aus Hessen und Westfahlen mit knappen 1:02 Minuten Rückstand.

Bei den Herren erreichte Niklas Held mit seiner Staffel im Herrenfeld Rang 11. Es siegte überlegen die SVE-Frankenhain mit Paul Pfauch, Jacob und Julius Hofmann vor USK Gifhorn und dem Team aus Hessen.

Am Samstag dann standen für die Jugend- und Schülerklassen die Sprintrennen an. In der stark besetzten Schülerklasse über 2,4km erreichte Matti Kußmaul Rang 19 in 15:48 Minuten, Sami Schellmann lief auf Rang 15 in 15:05 Minuten. Pepe Kayser, der dritte Bondorfer Starter im Feld, zeigte sich in bärenstarker Verfassung. Er erreichte das Ziel nach 4 Treffern liegend und stehend, in Summe 2 Strafrunden und ca. 300 extra Metern, in 13:26 Minuten. Schneller waren nur Toren Hillmer aus Wendisch Evern und Oskar Fritsche vom Skiclub Köthen. Der Lohn für Kayser: seine erste Einzelmedaille bei deutschen Meisterschaften.

In der Klasse Schülerinnen siegte Mona Mammen in superschnellen 12:10 Minuten vor Alena Frieling aus Niedersachsen. Rang fünf erreichte Carla Schmidt mit starken 9 von 10 Treffern in 14:29 Minuten. Milia Kußmaul mit nur knapp einer Minute längerer Laufzeit aufgrund dreier Schießfehler klassierte sich auf Rang 10, Malia Fischer erreichte den 18. Rang in der Konkurrenz.

In der Damenklasse im Massenstart über 5km und vier Schießeinlagen erreichte Romy Linhart den achtbaren 14 Rang in 34:15 Minuten. Sie überzeugte am Schießstand mit insgesamt 18 von 20 Treffern. Auf der Laufstrecke forderte die Hitze Ihren Tribut aller Läuferinnen. Siegreich bei den Damen mit deutlichem Vorsprung: Weltmeisterin Kerstin Schmidt aus Bayern. Im bärenstarken Herrenfeld erreichte Niklas Held über die 6km Strecke Rang 23 in 34:43 Minuten. Eine bessere Platzierung verhinderte an diesem Tag vor allem seine 9 Strafrunden, die ihn viel Zeit und Kraft kosteten. Sieger des Herrenrennens: Steffen Hannich aus Niedersachsen knappe 18 Sekunden vor Paul Pfauch aus Thüringen.

Am dritten und letzten Tag liefen die Herren- und Damenklassen ihre Sprintrennen. Held erreichte hier über die 4km Distanz in 20:09 Rang 21. Sieger bei den Herren wurde Georg Paulmann aus Niedersachsen vor Jacob Hofmann aus Thüringen. Linhart verbesserte sich in der Klasse Damen mit 18:30 Minuten auf Rang 13. Den Platz in den Top10 verhinderten ganz knapp ihre 2 Fehler im abschließenden Liegendschießen. Den Sieg bei den Damen sicherte sich erneut die Bayerin Schmidt.

Bei den Schülerinnen tauschten im Massenstart die Bondorferinnen Schmidt und Kußmaul die Reihenfolge aus dem Sprintrennen vom Vortag. Carla Schmidt belegte in 21:26 Rang 9 mit 12 von 15 Treffern am Schießstand, Milia Kußmaul lief in 20:26 Minuten auf Rang 6 mit exakt gleichem Schießergebnis wie Schmidt. Die Siegerin aus Bayern, Lisa Enderle, ließ nichts anbrennen und überzeugte in 18:32 Minuten über die 3,2km Distanz. Malia Fischer belegte Rang 16 in der Konkurrenz.

Pepe Kayser sichert sich zwei Einzelmedaillen bei der DM-Sommerbiathlon in Sprint und Massenstart

Das Rennen der Schüler dominierten zwei Sportler vom Skiclub Köthen. Jacob Gratzke siegte in 17:11 Minuten vor Oskar Fritsche mit denkbar knappen 11 Sekunden Vorsprung. Der Bondorfer Pepe Kayser bestätigte eindrucksvoll seine starke Form – er erreichte das Ziel in 18:11 Minuten und schnappte sich erneut die Bronzemedaille. Sami Schellmann verbesserte sich deutlich gegenüber dem Sprint am Vortag und erreichte Rang 7 mit 13 von 15 Treffern in einer Zeit von 19:15 Minuten. Ähnliches gelang Matti Kußmaul, der 12 Treffer setzen konnte und mit einer Zeit von 19:37 Minuten auf Rang 9 ins Ziel lief.

KW 2023/32 – Sommerbiathlon, deutsche Meisterschaften Target Sprint: Zweimal Gold für Lukas Adam, Niklas Held holt Silber

2 mal angeschaut

Mit den deutschen Meisterschaften im Target Sprint stand für die Bondorfer Sommerbiathleten der zweite Saisonhöhepunkt auf dem Programm. Vom Schützenverein Bondorf hatten sich Romy Linhart, Niklas Held und Lukas Adam für die Teilnahme qualifiziert.

Die Meisterschaften wurden in Dingolfing auf einem attraktiven Kurs mitten auf dem Marienplatz im Herzen der Stadt ausgetragen. Die kurzen Laufrunden von 400m sind dafür prädestiniert und dementsprechend gute Stimmung war bei den Rennen geboten. Auf dem Programm standen ein Einzel- und zwei Teamwettbewerbe.

Romy Linhart, Niklas Held und Lukas Adam (von links) nach ihrem erfolgreichen Abschneiden bei den deutschen Meisterschaften im Target Sprint

Im Einzelrennen galt es, sich zunächst über den Vorlauf für das Finale zu qualifizieren. Romy Linhart startet erst seit kurzem auch im Target Sprint. Bei dieser Wettkampfform ist die wesentliche Herausforderung, alle fünf Ziele in möglichst kurzer Zeit zu treffen. Dabei hat jeder Schütze maximal 15 Schüsse, die einzeln nachzuladen sind, was im Eifer des Gefechts eine Herausforderung ist und je Schuss abhängig von der Technik 3-6 Sekunden dauert. Es zählt jede Sekunde, denn auf den 400m langen Laufrunden kann nicht viel Zeit aufgeholt werden. Linhart erreichte in ihrem Vorlauf mit einer Zeit von 6:05 Minuten den in Summe 9. Rang und qualifizierte sich für das Finale der besten zehn. Auch Adam qualifizierte sich für das Rennen um den Titel. Er belegte Rang 4 in der Qualifikation in 4:51 Minuten.

Vor allem die Favoriten hatten im Vorlauf noch taktiert, doch das änderte sich im finalen Rennen um die Medaillen. Im Finale der Damenklasse siegte Kerstin Schmidt von Edelweiß Siegritz in 4:39 Minuten knappe 4 Sekunden vor Jana Landwehr aus Westfahlen und Anja Fischer aus Württemberg. Romy Linhart bestätigte ihre gute Leistung aus dem Vorlauf und erreichte Rang 9 in einer Zeit von 6:07 Minuten. Bei den Junioren stellte Christoph Limmer aus Bayern seine derzeitige Ausnahmeform erneut unter Beweis und siegte mit sicherem Abstand in 4:18 Minuten vor Julius Hofmann aus Thüringen und Benjamin Guggenmoos vom DAV Ulm. Lukas Adam hatte sich im ersten Schießen durch einige Nachlader einen Rückstand eingefangen. Beim zweiten Schießen konnte er deutlich an Boden gut machen, aber es reichte nicht ganz, um noch in die Medaillenränge zu laufen. Adam belegte im Ziel den undankbaren vierten Rang in 4:40 Minuten.

Am Sonntag dann standen die Teamwettbewerbe an. Neben Linhart und Adam griff nun auch Niklas Held mit ins Renngeschehen ein. Zunächst im Single Mixed Wettbewerb, bei dem ähnlich dem Winterbiathlon eine Sportlerin und ein Sportler abwechselnd jeweils eine Runde Laufen und nach erfolgreichem Schießen an den Partner bzw. die Partnerin übergeben. In Summe sind so fünf Runden und vier Schießeinlagen zu bewerkstelligen. Linhart und Held machten ihre Sache sehr gut. Beide benötigten nur wenige Nachlader am Schießstand und lieferten schnelle Laufrunden. Verdienter Lohn: Rang 6 in einer respektablen Zeit von 9:29 Minuten. Sieger wurde das Team Kerstin Schmidt und Christoph Larasser in starken 7:41 Minuten, 11 Sekunden vor Anja Fischer und Dominik Hermle aus Württemberg.

Im Juniorenfeld startete Adam mit seiner Partnerin Alena Weinmann vom SC Gosheim. Sie lieferten sich ein spannendes Kopf-an-Kopf Rennen um den Sieg mit dem favorisierten Team Eva Cruchten und Christoph Limmer, beide deutsche Meister im Einzel. Gewohnt schnell auf der Laufstrecke konnten Adam/Weinmann auch am Schießstand gegen das Team aus Bayern standhalten. Adam/Weinmann liefen ihren ersten Titel des Wochenendes nach Hause und siegten in 7:45 Minuten, 2 Sekunden vor dem Team aus Bayern; auf Rang drei mit 21 Sekunden Rückstand das zweite Team aus Württemberg, Benjamin Guggenmoos mit seiner Partnerin Vlada Rudych.

Letzter Wettbewerb war das Mixed-Team Rennen. Hier besteht die Mannschaft aus drei Startern, mindestens einer Dame und einem Herrn. Jeder Sportler/-in absolviert ein Einzelrennen mit drei Laufrunden und zwei Schießeinheiten bevor der Wechsel
stattfindet. Niklas Held startete mit Anja Fischer und Dominik Hermle im Team Württemberg. Die Württemberger lagen bis zur Halbzeit gleichauf mit Bayern an der Spitze des Feldes. Danach zogen die favorisierten Bayern stetig davon, gleichzeitig näherte sich das Team Hessen von hinten und sorgte nochmals für Spannung. Bayern mit der Besetzung Eva Cruchten, Christoph Larasser und Daniel Gruber siegte am Ende in 14:00 Minuten deutlich vor Württemberg. Held, Fischer und Hermle freuten sich über den Silberrang in 14:41 Minuten am Ende klar vor dem Team Hessen.

In der Juniorenklasse gingen Alena Weinmann, Benjamin Guggenmoos und Lukas Adam für Württemberg an den Start. Sie bestätigten eindrucksvoll ihre Favoritenstellung und landeten einen Start-Ziel-Sieg eingeleitet von Weinmann auf Position eins, die in Führung liegend übergab. Adam auf Position zwei baute den Vorsprung entscheidend aus und Guggenmoos auf Position drei brachte den Titel sicher ins Ziel. Das Team setzte mit 14:20 Minuten im Ziel ein Ausrufezeichen und siegte mit Rundenvorsprung deutlich vor den Teams aus Hessen und Nordrhein-Westphalen.


KW 2023/28 – SOMMERBIATHLON, deutsche Meisterschaften

177 mal angeschaut

Lukas Adam holt zwei DM-Medaillen nach Bondorf

In diesem Jahr geht es Schlag auf Schlag mit den Meisterschaften und Wettkämpfen für die Sommerbiathleten. Nach der DM-Qualifikation mit dem Luftgewehr, stand bereits eine Woche später die deutsche Meisterschaft mit dem Kleinkaliebergewehr für Lukas Adam auf dem Programm. Wenig Zeit für die Umstellung auf das andere Gewehr, den Abzug und das Handling.

Wie bereits im Vorjahr richtete der Skiclub Neuhaus am Fichtelberg in Bayern die Meisterschaften aus. Das Wetter: trocken und eher kühl bei Temperaturen knapp unter 20 Grad. Der böige Wind machte das Schießen zu einer besonderen Herausforderung, aber dazu später mehr.

Erstes Schießen im Massenstart
von rechts: Matthias Rauch, Lukas Adam, Simon Krausenecker, Julius Hofmann und Benjamin Guggenmos

Die Meisterschaft startete am Samstag mit dem Massenstartrennen. Für Lukas Adam ging es in der Juniorenklasse über 6 km und vier Schiesseinlagen. Adam legte einen Blitzstart hin. Gemeinsam mit Matthias Rauch vom DAV Ulm ging er vom Start weg in Führung und beide liefen als erste mit einem kleinen Vorsprung auf das Feld in den Schießstand ein. Rauch kam mit einem Fehler davon, Adam hatte weniger Glück. Drei Strafrunden brachten ihn zunächst deutlich in Rückstand. Bei den folgenden Schießeinlagen lief es gut für Lukas Adam und er konnte sich im Feld Schritt für Schritt nach vorne arbeiten. Jeweils drei Treffer liegend sowie beim ersten stehend Schießen, schon war er wieder unter den Top drei und in Schlagdistanz zum neuen Führenden, Julius Hofmann vom SVE Frankenhain. Hofmann traf im letzten Anschlag sichere vier Scheiben, Adam eine. Damit ging der Titel klar an Hofmann der mit in Summe 15 Treffern in vier Schießen schwer zu schlagen war. Lukas Adam sicherte sich mit starkem Finish auf der letzten Runde Rang zwei vor Alexander Finze vom Skiclub 1927 Köthen. Matthias Rauch aus Ulm erreichte das Ziel als Vierter.

Am Sonntag ging es im Sprintrennen gegen die Uhr auf die kürzere Distanz über drei Runden, in Summe 4 km bei zwei Schiesseinlagen. Der Wind, sehr böig, erschwerte das Schießen deutlich und sorgte so für besondere Spannung im Rennen. Auch Lukas Adam erwischten die Windböen im Schießstand vor allem im stehenden Anschlag. Er verbuchte zwei Treffer liegend und zwei Treffer stehend. Die resultierenden sechs Strafrunden kosteten viel Zeit und Kraft, dennoch lief Adam dank seiner starken läuferischen Form erneut in die Medaillen auf Platz drei, knappe 14 Sekunden hinter Matthias Rauch vom DAV Ulm mit drei Strafrunden und Jacob Hofmann, der sich ohne Fehler im Schießstand den Titel sicherte.

KW 2023/27 – SOMMERBIATHLON: Biathleten aus Bondorf qualifizieren sich für die Deutschen Meisterschaften

1 mal angeschaut

Für das Biathlon Team des Schützenvereins Bondorf stand nach den Landesmeisterschaften die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft mit dem Luftgewehr auf dem Wettkampfprogramm.

Athleten aus fünf Landesverbänden machen diese Qualifikation unter sich aus: Südbaden, Baden, Württemberg, Pfalz und Saarland. Ein guter Gradmesser also für alle Sportler bei der Vorbereitung auf die Deutsche Meisterschaft Anfang September. Die selektive Strecke in Kippenheim mit steilem Anstieg und vielen Höhenmetern gestaltete sich aufgrund der sehr sommerlichen Temperaturen über 30°C dabei als echter Härtetest.

Sami Schellmann beim Zielspurt in Kippenheim

Der Tag startete mit einem Sprint Rennen bestehend aus drei Laufrunden unterbrochen von zwei Schießeinlagen, eine liegend, eine stehend. In der Schülerklasse erreichte Sami Schellmann über die 2,4 km Rang zwei in 12:34 Minuten. Schellmann traf acht von zehn Scheiben und lag im Ziel nur 5 Sekunden hinter Sieger Jonas Feurich vom SV Faurndau. Matti Kußmaul auf Rang drei mit 10 Sekunden Rückstand und Pepe Kayser auf Rang vier mit 20 Sekunden Rückstand auf den Sieger komplettierten den sehr guten Start der Gäuathleten.
Bei den Schülerinnen siegte Milia Kußmaul mit starker Laufform in einer Zeit von 14:43 Minuten über die 2,4km Distanz. Sie erarbeitete sich einen deutlichen 1:33 Minuten Vorsprung vor der Zweitplatzierten, Mia Dietrich vom Biathlon Team Steinwenden. Den dritten Rang sicherte sich Carla Schmidt vor Malia Fischer, beide vom Schützenverein Bondorf.

In der Juniorenklasse belegte Lukas Adam den zweiten Rang in 16:47 Minuten über 4 km. Den Sieg schnappte sich Benjamin Guggenmoos vom DAV Ulm dank eines Blitzstarts und sicherem, fehlerfreien Schießen in der Tagesbestzeit von 16:23 Minuten über diese Strecke.
In der stark besetzten Herrenklasse behauptete sich Niklas Held mit einem 5. Platz. Sieger hier: Tobias Giering aus Starzach in der Zeit von 16:31 Minuten über die Distanz von ebenfalls 4 km.
Bei den Damen konnte Romy Linhart überzeugen. Dank fehlerfreiem Schießen und guter Laufform sicherte sie sich den Sieg in einer Zeit von 16:51 Minuten über 3 km vor der Pfälzerin Katja Gumsheimer und Karin Heinzler aus Württemberg.

Bei den Massenstartrennen am frühen Nachmittag zeigte sich, verstärkt durch die sehr hohen Temperaturen, wie läuferisch anspruchsvoll die Strecke ist.

In der Schülerklasse gelang Sami Schellmann die Revanche für den verpassten Sieg am Vormittag. Schellmann siegte in 17:51 Minuten über 3,2 km mit am Ende deutlichen 58 Sekunden Vorsprung vor Jonas Feurich. Grundstein für den Erfolg waren Schellmanns sehr gute 80% Trefferleistung und nur drei Strafrunden, die er sich leistete. Pepe Kayser lief in 18:58 Minuten auf Rang drei ein und zeigte auf der bergigen Strecke sein läuferisches Potential. Eine noch bessere Platzierung verhinderten seine in Summe sechs Strafrunden. Matti Kußmaul hatte Problemen mit der Hitze auf der Laufstrecke. Er kämpfte sich aber durch und belegte am Ende Rang sechs.
Bei den Schülerinnen war Milia Kußmaul an diesem Tag nicht zu stoppen. Sie siegte auch im Massenstart in einer Zeit von 19:53 Minuten, diesmal gefolgt von ihrer Teamkollegin Carla Schmidt in 21:20 Minuten, die ihre nach Verletzung ansteigende Form unter Beweis stellen konnte. Mia Dietrich aus Steinwenden komplettierte das Podest, Malia Fischer erreichte den vierten Platz.

In der Juniorenklasse lieferten sich erneut Lukas Adam und Benjamin Guggenmoos ein Duell um den Sieg. Diesmal jedoch hatte Adam am Ende die Nase vorn und siegte in 27:20 Minuten über die 6 km Distanz mit 1 Minute Vorsprung vor Guggenmoos. Grundstein waren Adams 16 Treffer am Schießstand und auf der Strecke eine grundsolide Laufleistung.

Bei den Herren überzeugte Niklas Held am Schießstand. 17 Treffer waren die Basis für den 6. Gesamtrang im Herrenfeld. Das Damenfeld kontrollierte Romy Linhart. Nach 2 Strafrunden im ersten Schießen brachte sie sich dank zweier fehlerfreier Schießeinlagen in Führung, die sie bis ins Ziel mit über einer Minute Vorsprung sicher verteidigte.

Alle Bondorfer Starter qualifizierten sich durch Ihre Leistungen für die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften Anfang September im Harz und können sich nun in Ruhe auf den Saisonhöhepunkt vorbereiten.

KW 2023/26 – Sommerbiathlon Bondorf, erster Landesmeistertitel für Lukas Adam

1 mal angeschaut

Sommerliche Temperaturen, trocken griffige Strecke und Sonnenschein: Perfekte Bedingungen für die ersten Landesmeisterschaften im Sommerbiathlon mit dem Kleinkaliber Gewehr auf der schwäbischen Alb in Gosheim. Am Start vom Schützenverein Bondorf, Lukas Adam in seinem letzten Jahr in der Juniorenklasse.

Lukas Adam (rechts) im direkten Duell am Schießstand mit David Keller (Mitte) und Matthias Rauch

Im Sprintrennen über 4 km am Vormittag, ging es gleich richtig zur Sache. Siegchancen rechneten sich neben Lukas Adam vor allem David Keller vom SC Gosheim und Matthias Rauch vom DAV Ulm aus, zwei starke Athleten aus dem Winterbiathleten-Lager. Keller hatte das beste Ende für sich. Dank gutem Schießen und starker Laufleistung, sicherte er sich den Sieg in 17:26 Minuten vor Rauch und Adam.

Am Nachmittag stand der Massenstart über 5 km mit insgesamt vier Schießeinlagen auf dem Programm. Keller, Rauch und Adam konnten sich bereits in der ersten Runde leicht absetzen. Auch die zweite Runde absolvierten sie nahezu im Gleichtakt. Durch drei Strafrunden im zweiten Schießen, fiel Adam zunächst zurück, konnte diesen Rückstand aber dank eines sehr guten dritten stehend Schießens und nur einer Strafrunde kompensieren.

Zum finalen Showdown kam es so beim vierten und letzten stehenden Anschlag. Alle drei Athleten lagen wieder gleichauf. Adam ging nervenstark mit zwei Fehlern vom Stand, Rauch mit drei und Keller mit vier Fehlern. Mit kleinem Vorsprung ging Adam nach absolvierten Strafrunden auf die letzte Laufrunde und konnte diesen erfolgreich verteidigen.

Verdienter Lohn: Der erste Landesmeistertitel 2023 für Lukas Adam in einer Siegerzeit von 28:46 Minuten vor Rauch und Keller.