KW 2023/18 – Feldbogenabteilung des SV Bondorf holt 3 Landesmeistertitel im 3D Bogenschießen

15 mal angeschaut

Die offene Landesmeisterschaft im 3D Feldbogenschießen des Bogensportverbandes Baden-Württemberg (BVBW) verlief für die Feldbogenabteilung des Schützenvereins Bondorf wieder einmal sehr erfolgreich!

Teilnehmer SV Bondorf LM 3D BVBW 2023
(von links: Stefan Raspl, Alexander Koppitz, Thomas Koppitz, Dimitri Malsam, Lutz Pridzun, David Koppitz)

Alle 6 Teilnehmer des SV Bondorf konnten in ihrer Bogen- und Altersklasse sehr gute Platzierungen erkämpfen, und insgesamt 3 Landesmeistertitel sind dabei die herausragenden Highlights. Die frischgebackenen Landesmeister 3D Baden-Württemberg sind:

Dimitri Malsam (Herren Jagdbogen), David Koppitz (U15 Jagdbogen) und Alexander Koppitz (U12 Jagdbogen).

Die weiteren Teilnehmer der Gruppe freuen sich über den dritten Platz für Thomas Koppitz (Herren Ü50 Langbogen), der den besonderen Familienerfolg damit abrunden konnte, sowie den 4. Platz für Stefan Raspl (Herren Blankbogen) und den 5. Platz für Lutz Pridzun (Herren Ü50 Jagdbogen). Diese Erfolge zeigen eindrucksvoll die Leistungsdichte der Gruppe auf!

Im 3D Feldbogenschießen wird auf lebensecht nachgebildete Tierattrappen geschossen. Die Ziele werden in einem Rundkurs, einem sog. Parcours in der natürlichen Umgebung arrangiert. Am ersten Tag haben die Schützen maximal 3 Pfeile für jedes der 28 Ziele, am zweiten Tag lediglich einen Pfeil pro Ziel. Die Treffer werden je nach Trefferzone mit unterschiedlichen Punkten honoriert, das Ergebnis beider Tage gibt die Endwertung.

Der Wettbewerb fand an 2 Tagen (06./07. Mai) auf der Ostalp in Ruppertshofen bei Schwäbisch Gmünd statt. Der Gastgeber Bogenabenteuer e.V. betreibt dort auf dem Jakobsberg ein 3D-Bogenparcoursgelände, idyllisch gelegen mit dichten Wald- und weiten Wiesenteilen sowie einem darin mäandernden Bach. Bei besten Wetterbedingungen stellte das weitläufige Gelände höchste Anforderungen an die Teilnehmer aus ganz Baden-Württemberg.

Die Landesmeisterschaft des BVBW zählt als Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft des DBSV (Deutscher Bogensportverband), die in diesem Jahr Mitte August in Hohegeiß/Harz und, mit diesem Erfolg, wohl mit Beteiligung der Feldbogener des SV Bondorf stattfindet!

Wer Interesse am Feldbogenschießen hat ist beim SV Bondorf herzlich willkommen, Schnuppertraining ist jeden Sonntagvormittag, Jugendtraining ist Dienstagnachmittag.

Bericht: Lutz Pridzun

KW 2023/16 – Landesmeisterschaft Bogenlauf 2023 in Bondorf

224 mal angeschaut

Am Samstag, den 17. Juni 2023 ab 14:00 Uhr findet die Landesmeisterschaft Bogenlauf 2023 im Schützenverein Bondorf statt.

Bogenschützen aus ganz Baden-Württemberg sind hierzu herzlich eingeladen.

Der Bogenlauf ist der Biathlon der Bogenschützen.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt!

ABLAUF UND WEITERE INFOS ZUM WETTKAMPF

  • Lauf- und Schießphasen wechseln sich ab
  • Der Wettkampf beginnt und endet mit einer Laufphase
  • Jugendliche, die im Laufe des Jahres 2023 das 15. Lebensjahr vollenden und jüngere Jugendliche laufen 4 x 400 Meter
  • Ältere Jugendliche und Erwachsene laufen 4 mal 800 Meter.
  • Bogenklassen:
    • Recurve- und Blankbogen
    • Traditionelle Bogen
  • Der Bogen wird während des Laufes mitgetragen
  • Drei Schießphasen mit jeweils drei bzw. vier zu schießenden Pfeilen
  • Wird das Ziel nicht getroffen, muss eine kurze Strafrunde gelaufen werden
  • Wettkampfklassen: U10, U12, U15, U18, Damen und Herren, Ü35, Ü50, Ü65.
  • Daneben werden Staffelwettbewerbe mit jeweils 3 Bogenläufern angeboten.

Das Nähere kann der neuen Wettkampfordnung des Deutschen Bogensportverbandes entnommen werden.
Selbstverständlich bewirtet der Verein Euch auch auf seinem Gelände!

Der Schützenverein Bondorf freut sich über jede Bogenläuferin und jeden Bogenläufer, der den Weg nach Bondorf findet.

Einladung als PDF

KW 2022/51 – Bogenjugend

615 mal angeschaut

2022 habe wir genutzt, um uns neu aufzustellen. Wir konnten unser Trainer-Team von 2 auf 5 Trainer erweitern. So ist es möglich, dass wir in allen Sparten des Bogenschießen Angebote für interessierte Jugendliche machen können.

In den letzten Wochen und Monaten haben wir nach einer längeren Wettkampfpause mit den Vorbereitungen zu Meisterschaften begonnen. Am 10. und 11. Dezember 2022 waren wir mit 7 BogenschützInnen bei der Kreismeisterschaft 2023 – WA Bogen Halle in Magstadt am Start.
Für fünf von ihnen war es der erste Bogen-Wettkampf überhaupt. Aus diesem Grund freuen wir uns besonders über alle die mit dabei waren und die Herausforderung angenommen haben.
Ganz herzlichen Dank an die Eltern. Denn ohne ihre Unterstützung und die gute Zusammenarbeit, wäre das regelmäßige Training und die Teilnahme an Wettkämpfen nicht möglich. Besonders schön ist es, dass wir zwei 2. und einen 3. Platz mit nach Bondorf gebracht haben. Herzliche Gratulation an die Siegerinnen und Sieger.

  • 2. Platz Ronja Aichele (Recurve Schüler A weiblich)
  • 2. Platz Samuel Börner (Compound Jugend)
  • 3. Platz Tobias Schauberer (Recurve Jugend)
  • 9. Platz Felix Hain (Recurve Jugend)
  • 12. Platz Elia Burlein (Recurve Jugend)
  • 6. Platz Svenja Ensinger (Recurve Jugend weiblich)
  • 8. Platz Maren Schwanzer (Recurve Jugend weiblich)

Herzliche Gratulation zu den Platzierungen.

Das Trainer-Team, Cornelia Biesenthal, Christoph Schwarz, Harry Fischer, Klaus-Peter Danner und Willi Zimmer

KW 2022/40 – DM Sommerbiathlon Target Sprint: Bondorfer Athleten erkämpfen 2x Gold und 2x Silber beim Saisonabschluss

1.496 mal angeschaut

Lukas Adam holt zwei weitere DM-Titel ins Gäu, Niklas Held gewinnt Silber

Reisbach/Bayern: Der Sommer neigt sich dem Ende zu, ebenso die Saison 2022 der Sommerbiathleten. Als letzter Höhepunkt und Härtetest standen am vergangenen Wochenende die deutschen Meisterschaften im Target Sprint auf dem Programm der Athleten aus dem Gäu. Niklas Held und Lukas Adam gingen dort an den Start gegen starke Konkurrenz aus dem gesamten Bundesgebiet.

Das Wetter meinte es weniger gut mit den Athleten. Herbstlich kühle 10 bis 15 Grad, teilweise anhaltender Regen bei zeitweise böigem Wind stellten sehr herausfordernde Bedingungen für alle Starter dar.

Niklas Held, Benjamin Guggenmoos und Lukas Adam (von links) freuen sich über ihren Coup im Einzelrennen

Gleich im ersten Wettkampf des Wochenendes ging es um den Einzeltitel. Held und Adam qualifizierten sich über ihre Vorlaufzeiten auf den Rängen 7 und 2 sicher für das Finale der stark besetzten Juniorenklasse.

Im Finale am Samstagnachmittag setzte dann der Regen ein und die winkelige, rutschige Strecke, vor allem aber das Laden jedes einzelnen Schusses per Hand erforderten volle Konzentration und sichere Technik. Bereits in der ersten von drei Runden ging es mit vollem Tempo zur Sache. Adam und Held setzten sich sofort an die Spitze des Feldes und dominierten das Tempo. Zum ersten Schießen kam das Feld fast geschlossen ein. Adam blieb fehlerfrei und konnte sich dadurch leicht absetzen. Auch Held schoss schnell und konzentriert und verließ den Schießstand als Vierter. Zum zweiten Schießen ereigneten sich keine Positionsveränderungen auf der 400m langen Runde. Adam lief knapp vor Christof Limmer ein. Durch zwei schnelle Treffer konnte er den Bayern gleich in Zugzwang bringen. Danach ein Fehler und drei weitere Treffer reichten Adam, eine Führung von 20m zu behaupten. Held verteidigte Rang vier im Schießen. In der Finalrunde konnte sich Adam weiter absetzen, er sicherte sich den Meistertitel in, für die Bedingungen sehr schnellen, 5:01 Minuten vor Limmer aus Bayern. Held lief mit starkem Finale haarscharf an der Medaille vorbei, verpasste diese um lediglich 5 Sekunden. Das war ein toller Einstand für die beiden Sportler.

Am zweiten Tag standen dann zwei Staffeln für die Sportler an. Zunächst die Single-Mixed Staffel, bestehend aus einem Mann und einer Frau, bei der sich die SportlerInnen dreimal abwechseln. Adam startete mit Alena Weinmann vom SC Gosheim bei den JuniorInnen, Held mit Karen Rödel vom DAV Ulm in der Klasse Damen/Herren.

Karen Rödel als Dame startete in die Staffel. Leider unterliefen ihr gleich im ersten Durchgang einige Schießfehler und so verpasste das Duo den Anschluss an die Spitze. Held startete die Aufholjagt, die die beiden im Ziel auf einen guten 12. Platz in der stark besetzten Konkurrenz zurück führte.

Alena Weinmann und Lukas Adam als Team Württemberg I lieferten sich einen spannenden Kampf um den Sieg mit dem Team Bayern I, Eva Cruchten und Christoph Limmer. Zum ersten Wechsel übergab Weinmann auf Platz zwei an Adam. Adam kämpfte sich mit schnellem Lauf an Platz 1 heran, überholte Limmer mit sauberen fünf Treffern und übergab auf Rang 1 zurück an Weinmann. Zum letzten Wechsel war der Vorsprung der beiden Württemberger auf wenige Meter zusammen geschmolzen. Adam lief knapp in Führung liegend zum letzten Schießen in den Schiesstand ein. Durch Schiessfehler zu Beginn unter Druck gekommen, benötigte er schließlich 10 Schüsse für die 5 Ziele. Diese Lücke war zu groß, um auf der Schlussrunde noch kompensiert werden zu können und sicherte dem Team aus Bayern den Sieg. Die Silbermedaille aber war verdienter Lohn für Adam und Weinmann, die sich hervorragend verkauft hatten.

Den Abschluss bildeten die Mixed 3er-Teams, bestehend aus mindestens einer Dame und einem Herrn sowie einer dritten Person. Die SportlerInnen laufen bei diesem Wettkampf jeweils einen kompletten Einzelwettkampf und übergeben nach jeweils drei Laufrunden und zweimal Schießen.

Niklas Held wurde wie bereits in der Single-Mixed Staffel in die Damen/Herren-Klasse hochgemeldet. Gemeinsam mit dem WM-Starter Dominik Hermle aus Gosheim und der Junioren Weltmeisterin Madlen Guggenmoos vom DAV Ulm lieferte er eine sehr starke Leistung ab und bewies Nervenstärke. Das Team erreichte das Ziel mit einer Laufzeit von 16:30 Minuten und sicherte sich damit den Vizetitel. Schneller an diesem Tag war nur das Team Bayern I mit Eva Cruchten, Daniel Gruber und Christoph Larasser.

Adam ging bei den JuniorInnen mit Alena Weinmann und Benjamin Guggenmoos an den Start. Gegen diese drei Württemberger war an diesem Tag kein Kraut gewachsen. Weinmann übergab nach schnellem Lauf und sicherem Schießen auf Rang eins an Adam, der baute die Führung komfortabel aus und Guggenmoos vollendete. 17:03 Minuten benötigte das Team und lag damit am Ende souveräne 1:20 Minuten vor den Teams Nordwest und Bayern I. Verdienter Lohn für diese Glanzvorstellung war der deutsche Meistertitel.

KW 2022/38 – DM Sommerbiathlon LG: Bondorfer Athleten überzeugen

318 mal angeschaut

DM Meister-Tripple für Lukas Adam

Jagdhaus-Schmallenberg: Wechselhaftes Wetter, zeitweise Regen und kühle Temperaturen um 16°C erwarteten die Sommerbiathleten des Schützenvereins Bondorf bei den deutschen Meisterschaften 2022 mit dem Luftgewehr im sauerländischen Jagdhaus. Dazu bergige Strecken, die auf nassem, zum Teil durch den Regen rutschigen Untergrund, schwer zu Laufen waren.

Niklas Held, Carla Schmidt, Romy Linhart und Lukas Adam (v. links)

Tag eins war die Stunde der Mannschaftswettbewerbe. Hier sorgten die Athleten aus dem Gäu für das erste Ausrufezeichen.
Niklas Held und Lukas Adam sicherten sich den Meistertitel mit der württembergischen Junioren-Staffel. Gemeinsam mit Ihrem Partner Benjamin Guggenmoos vom DAV Ulm siegten sie in 31:45 Minuten über 7,2km vor den Teams aus Bayern und Nordwest. Der Rennverlauf in Kurzform: Guggenmoos übergab nach einem Blitzstart und sicherem Schießen mit 40 Sekunden in Führung liegend an Held, der sein ganzes Kämpferherz zeigte und den Vorsprung lange verteidigen konnte. Zum zweiten Wechsel an Adam, lag das Team aussichtsreich auf Platz zwei hinter Bayern. Adam konnte dank schneller Laufrunden die Lücke von ca. 20 Sekunden schließen und kam heran. Die Vorentscheidung fiel im letzten, stehenden Anschlag, in dem Adam starke Nerven im direkten Duell zeigte und als Führender in die Schlussrunde ging. Dort ließ nichts mehr anbrennen und lief bis zum Ziel noch ein kleines Polster von 17 Sekunden auf Bayern heraus.
Romy Linhart belegte mit Ihrer Staffel einen guten sechsten Rang. Ein toller Auftakt auch für Carla Schmidt bei Ihrer ersten DM-Teilnahme. Schmidt schrammte mit dem vierten Platz in der Schülerklasse knapp an ihrer ersten DM-Medaille vorbei. Sie zeigte eine sehr gute Leistung und konnte in der Laufzeit sogar mit Ihren männlichen Mitstartern gut mithalten.

Am zweiten und dritten Wettkampftag standen die Einzelrennen auf dem Programm. Ein Sprint im Einzelstart-Modus und zwei Schießeinlagen sowie ein Massenstart.
Im Einzelrennen der Schülerinnen konnte Carla Schmid erneut überzeugen. Am Schiesstand traf sie sowohl liegend als auch stehend 3 von 5 Scheiben. Mit guter Laufleistung erreichte sie die Ziellinie nach 14:30 Minuten auf Platz 9 mit ca. 2 Minuten Rückstand auf die Siegerin des Tages, Leni Ebner aus Bayern. Romy Linhart erreichte den achtbaren 16. Rang im Damenfeld. Ein Schießfehler im liegend- und 3 Fehlschüsse im stehend-Anschlag und damit vier Strafrunden verhinderten eine bessere Platzierung.
Niklas Held und Lukas Adam starteten im stark besetzten Feld der Junioren. Held gelangen vier Treffer im ersten Schießen und im zweiten räumte er alle Scheiben ab. Ein vortreffliches Ergebnis. Im Ziel erreichte er mit der Zeit von 18:49 Minuten über 3 km bergiges Terrain Rang 9. Adam knüpfte dann nahtlos den Staffelerfolg des Vortages an. Er ging das Rennen mit vollem Risiko an. Im ersten Schießen traf er alle Ziele und ging klar in Führung. Dann das zweite Schießen: 3 Strafrunden. Die Bürde von ca. 15 Sekunden je Runde konnte Adam auf der Laufstrecke jedoch ausbügeln und siegte am Ende klar in 16:23 Minuten mit 44 Sekunden Vorsprung auf seinen Landesverbandskollegen Guggenmoos aus Ulm.

Das Massenstartrennen ist die längste Prüfung. Dreimal Schießen und vier Laufrunden bei den Schülern, vier Schiesseinlagen und fünf Laufrunden bei den älteren Klassen und der direkte Kampf mit den GegnerInnen machen dieses Rennen besonders herausfordernd aber gleichzeitig spannend.

Carla Schmidt wurde im Eifer des Gefechts in der zweiten von vier Laufrunden umgestoßen und stürzte schmerzhaft. Sie kämpfte sich bis ins Ziel, war aber durch Schmerzen in Knie und Hand deutlich gehandicapt. Mit Rang 16 im Ziel verbuchte sie ein, aufgrund der Umstände, achtbares Ergebnis. Romy Linhart erreichte mit einer Zeit von 36:50 Minuten über 5km Rang 14 bei den Damen. Die insgesamt 9 Strafrunden und ca. 600 extra Meter verhinderten eine bessere Platzierung.

Niklas Held und Lukas Adam bei den Junioren rundeten schließlich das erfolgreiche Wochenende im Sauerland ab. Held erreichte Platz 11 in einer Zeit von 29:39 Minuten über die 6km. Durch sein überzeugendes Stehendschießen mit 9 Treffern bei 10 Scheiben, konnte er in der zweiten Rennhälfte noch deutlich Boden gut machen. Adam gestaltete das Rennen von Beginn an vorne aktiv mit. Einen kleinen Rückstand aufgrund Strafrunde nach dem ersten Schießen egalisierte er auf der Laufstrecke. Mit einer fehlerfreien Serie in der zweiten liegend Einlage ging er in Führung. Diese verteidigte Adam trotz zweier weiterer Strafrunden sicher bis in Ziel. Erneuter Sieg in 24:57 Minuten und die dritte Goldmedaille des Wochenendes rundeten seine perfekte Bilanz ab. Silber sicherte sich der am Schießstand bärenstarke Bayer Max Birkmeier, der ohne jegliche Strafrunde und mit 25 Sekunden Rückstand auf den Bondorfer das Ziel erreichte.