KW 2022/27 – LM Sommerbiathlon: Bondorfer Athleten mit reicher Medaillenausbeute bei den Landesmeisterschaften

1.181 mal angeschaut

Monatelange harte Vorbereitung, sonnige 25 Grad und eine tolle Biathlonanlage beim DAV Ulm: die Tafel war gedeckt für die diesjährigen Landesmeisterschaften im Sommerbiathlon.
An zwei Wettkampftagen standen in Summe vier Rennen auf dem Programm. Samstag ein Sprint und ein Massenstartrennen mit dem Luftgewehr, Sonntag ebenfalls Sprint und Massenstart mit dem Kleinkaliber.

Lukas Adam (mitte) und Niklas Held (rechts) auf dem Podest der Landesmeisterschaft in Ulm

Für die aufgrund Verletzungspech etwas dezimierte Bondorfer Mannschaft am Start waren Carla Schmidt bei den Schülerinnen sowie Niklas Held und Lukas Adam bei den Junioren.

Für Nachwuchstalent Carla Schmidt war es die erste Teilnahme an einer Landesmeisterschaft. Sie machte ihre Sache gut und belegte im stark besetzten Feld der Schülerinnen gegen zum Teil drei Jahre ältere Konkurrentinnen Platz 9 im Sprint und Platz 8 im Massenstart. Die sechs und acht Strafrunden in Sprint und Massenstart konnte sie im Laufen nicht kompensieren an dem Tag. Überlegene Siegerin beider Rennen: Melina Gaupp vom DAV Ulm.

Bei den Junioren ging es im Sprint eng zur Sache. Niklas Held und Benjamin Guggenmoos vom DAV Ulm legten mit starken Leistungen am Schießstand vor. Beide schossen liegend Null Fehler und stehend nur eine Strafrunde. Lukas Adam dagegen musste in Summe fünf Strafrunden kompensieren. Am Ende konnte er sich aufgrund schneller Laufrunden mit 18:37 Minuten über die 4km dennoch mit 30 Sekunden Vorsprung durchsetzen. Silber ging an Benjamin Guggenmoos, Bronze an Niklas Held.

Im Massenstart am Nachmittag ließ Adam von Beginn an nichts anbrennen. Am Schiesstand jetzt stabiler baute er dank guter Laufleistung seinen Vorsprung aus. Im Ziel nach 6km und viermal Schießen in 28:57 Minuten lag er genau 60 Sekunden vor Platz zwei. Held erkämpfte sich nach Pech im ersten Schießen mit starkem Einsatz Platz drei hinter Benjamin Guggenmoos und komplettiere das Siegerpodest für die Athleten aus dem Gäu.

Am Sonntag mit dem Kleinkaliber ruhten dann alle Hoffnungen auf Lukas Adam, der als einziger der Bondorfer Athleten in dieser Disziplin antrat. Adam hatte sich nach der Wintersaison mehr auf den Target Sprint fokussiert und daher nur wenige Trainingseinheiten mit dem Kleinkalibergewehr absolviert. Dennoch klappte das Schießen ganz ansehnlich. Im Sprint traf er jeweils dreimal – somit in Summe vier Strafrunden. Nach gut dosiertem Start, konnte er Matthias Rauch vom DAV Ulm, der sehr schnell angegangen war, beim zweiten Schießen im stehenden Anschlag und in der abschließenden Doppel-Schlussrunde noch knapp abfangen. In 19:36 Minuten gelang ihm der dritte Sieg des Wochenendes. Hinter ihm auf den Rängen zwei Sportler aus Ulm: Matthias Rauch und Benjamin Guggenmoos.

Im Massenstart drehte Matthias Rauch allerdings den Spieß um. Er schoss jetzt deutlich besser als im Sprint. Adam dagegen musste in Summe neunmal in die Strafrunde und konnte das auf der Laufstrecke nicht mehr aufholen. Am Ende ein guter, sicherer zweiter Platz für Adam, der das erfolgreiche Wochenende abrundete.

Alle drei Bondorfer Sportler konnten sich durch ihre Leistungen für die deutschen Meisterschaften Ende Juli und Anfang September qualifizieren.

KW 2022/24 – Sommerbiathlon Bondorf: Erster Landesmeister-Titel 2022 für Lukas Adam

477 mal angeschaut

Ende Mai stand für die Sommerbiathleten des SV-Bondorf das erste Meisterschaftsrennen auf dem Programm: Die württembergischen Meisterschaften im Target Sprint, gleichzeitig die Qualifikation für die deutschen Meisterschaften Anfang Oktober.

Bei trockenen, sonnigen Bedingungen und angenehmen ca. 20°C hatte der SC Gosheim einen attraktiven Stadtparcours für die Sportler hergerichtet. Die Laufstrecke fast komplett auf Gras mit leicht welligem Profil und knapp 400m Länge.

Am Start aufgrund verschiedener Ausfälle in diesem Jahr nur ein Sportler für den SV Bondorf, Lukas Adam in der Juniorenklasse.

Lukas Adam (links) am Schießstand

Der Einzelwettkampf um den württembergisch Titel wurde in zwei Läufen ausgetragen über jeweils drei Laufrunden. Zwischen den Runden jeweils eine stehende Schießeinlage, in der jeder Schuss einzeln nachgeladen werden muss.

Im ersten Lauf ging Lukas gleich aufs Ganze und legte einen Blitzstart hin. Zum ersten Schießen kam er mit ca. 5 Sekunden Vorsprung. Aufgrund dreier Schießfehler zog jedoch Finn Schlabach an ihm vorbei und übernahm die Führung. Nach der zweiten Runde lag der Ulmer noch ca. 3 Sekunden in Front, doch beim Schießen gelang Lukas diesmal eine deutlich bessere Leistung. 30 Sekunden Verweilzeit am Schießstand bei nur einem Fehler war die Grundlage für den erneuten Führungswechsel. Den gab der Bondorfer nicht mehr her und siegte im ersten Lauf mit 8 Sekunden Vorsprung.

Den zweiten Lauf ging Lukas Adam ebenfalls zügig an mit 1:10 Minuten auf der ersten Runde. Zwei Fehler beim ersten und ein Fehler beim zweiten Schießen reichten ihm Dank seiner läuferischen Überlegenheit aus, um den Sieg mit 6 Sekunden Vorsprung auf Tim Schlabach sicher nach Hause zu Laufen.

In der Endabrechnung belegte Lukas Adam in der Addition beider Läufe mit 14 Sekunden Vorsprung Platz 1. Den zweiten Platz sicherte sich Tim Schlabach vom DAV Ulm vor Daniel Bienz aus Zwillikon in der Schweiz, der als Gaststarter angetreten war.

In der am Nachmittag ausgetragenen Single-Mixed Staffel, die nicht als Meisterschaft gewertet wurde, setzte Lukas die gute Serie fort. Mit seiner Partnerin Alena Weinmann vom SC Gosheim gelang ein deutlicher Sieg, 28 Sekunden vor den Mannschaften vom DAV Ulm und vom SV Wolfartsweiler.

KW 2022/20 – Feldbogenabteilung holt 3 Landesmeistertitel im 3D Bogenschießen

2.629 mal angeschaut

Die offene Landesmeisterschaft im 3D Feldbogenschießen des Bogensportverbandes Baden-Württemberg BVBW verlief für unsere Feldbogenabteilung sehr erfolgreich! Alle 7 Teilnehmer des SV Bondorf konnten in ihrer Bogen- und Altersklasse sehr gute Platzierungen erkämpfen, und insgesamt 3 Landesmeistertitel sind dabei die herausragenden Highlights. Die frischgebackenen Landesmeister 3D Baden-Württemberg sind: Lutz Pridzun (Herren Ü55 Jagdbogen), David Koppitz (U14 Langbogen) und Alexander Koppitz (U10 Jagdbogen).

David Koppitz – BVBW 3D Landesmeister 2022 – U14 Langbogen

Die weiteren Teilnehmer der Gruppe freuten sich über den Vize-Meistertitel für Stefan Raspl (Herren Ü45 Blankbogen), bzw. den dritten Platz für Thomas Huber (Herren Ü45 Langbogen) und Leon Raspl (Herren Blankbogen), und einen vierten Platz für Thomas Koppitz (Herren Ü45 Langbogen). Diese Erfolge zeigen eindrucksvoll die Leistungsdichte der Gruppe auf!

Alexander Koppitz – BVBW 3D Landesmeister 2022 – U10 Jagdbogen

Der Wettbewerb fand an 2 Tagen (14./15. Mai) im badischen Bad Schönborn bei besten Wetterbedingungen statt. Das weitläufige Gelände mit dichtem Waldbewuchs des Gastgebervereins Kraichgauer Bogenschützen stellte höchste Anforderungen an die Teilnehmer aus Baden-Württemberg und den anderen Bundesländern. Im 3D Feldbogenschießen wird auf lebensecht nachgebildete Tierattrappen geschossen. Die Ziele werden in einem Rundkurs, einem sog. Parcours in der natürlichen Umgebung arrangiert. Am ersten Tag haben die Schützen maximal 3 Pfeile für jedes der 28 Ziele, am zweiten Tag lediglich einen Pfeil pro Ziel. Die Treffer werden je nach Trefferzone mit unterschiedlichen Punkten honoriert, das Ergebnis beider Tage gibt die Endwertung. Die Landesmeisterschaft des BVBW zählt als Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft des DBSV (Deutscher Bogensportverband), die in diesem Jahr Mitte August in Volkmarshausen/Weserbergland, und mit diesem Erfolg wohl mit Beteiligung der Feldbogener des SV Bondorf stattfindet!

Wer Interesse am Feldbogenschießen hat ist beim SV Bondorf herzlich willkommen, Schnuppertraining ist jeden Sonntag.

Bericht: Lutz Pridzun 17.05.2022

KW 2021/29 – Niklas Held siegt bei Südwestdeutscher Meisterschaft im Sommerbiathlon

1.707 mal angeschaut

Bondorfer qualifizieren sich für deutsche Meisterschaften im Harz.

Nach erfolgreichen Landesmeisterschaften im Luftgewehr standen am 17. Juli die südwestdeutschen Meisterschaften in Steinwenden in Rheinland-Pfalz auf dem Programm der Bondorfer Sommerbiathleten.

Dieser Wettkampf stellt als finale Qualifikation für die deutschen Meisterschaften im September im Harz einen wichtigen Schritt und Leistungstest dar. Die Bondorfer stellten drei StarterInnen: Niklas Held, Tanja Mayer und Romy Linhart.

Tanja Mayer startete in der Klasse Damen II. Ein solides Ergebnis am Schießstand und in Summe vier Fehlschüsse, die direkt als Strafrunden zu absolvieren waren, brachten sie auf Platz zwei im Sprintrennen über 3km. Die Siegerin an diesem Tag, Anita Cruchten von den Vorwaldschützen Renholding aus Bayern, war damit nicht zu schlagen. Sie glänzte vor allem durch eine starke Laufleistung.

Im Sprintrennen der Klasse Damen I startete Romy Linhart. Wie bei Tanja Mayer ihr zweiter Sommerbiathlon Wettkampf nach den Landesmeisterschaften vergangene Woche. Romy beendete das Rennen auf Platz 3 hinter Karen Rödel vom DAV Ulm und Karin Heinzler aus Wolfartsweiler. Sie konnte vor allem ihre aufsteigende Laufform unter Beweis stellen. Ein besseres Ergebnis an diesem Tag verhagelten die in Summe 7 Strafrunden.

Niklas Held beim Einlauf in das Schießstadion

Niklas Held schließlich startete in der Juniorenklasse. Er lief von beginn an sehr engagiert an und zeigte ein in Summe sehr konzentriertes Rennen mit hervorragendem Schiessergebnis. Nur eine Strafrunde und die beste Laufzeit bescherten ihm einen sicheren Sieg mit fast einer Minute Vorsprung auf den nächsten Verfolger, Tobias Reichert vom Biathlon Team Saarland. Selbst in der stärksten Herrenklasse wäre er damit unter die Top-3 gelaufen.

Niklas Held in der Laufrunde

Alle drei BondorferInnen qualifizierten sich mit ihren Ergebnissen für die deutschen Meisterschaften im Harz am 18. und 19. September 2021. Die besten Sommerbiathleten Deutschlands werden hier ihre Kräfte in Sprint und Massenstart bzw. Einzelrennen messen. Dafür sind die Bondorfer gut gerüstet.

KW 2021/29 – Württembergische Meisterschaften Bogen

2.279 mal angeschaut

Am 17. und 18 Juli 2021 fanden in Welzheim die Württembergischen Meisterschaften statt.
Für den SV Bondorf waren Karin Paul und Werner Einig am Start, sie hatten sich bei der Kreismeisterschaft im Juni in Schömberg für die Teilnahme qualifiziert.

Der Wettkampf begann bei sehr trübem Wetter am 17. Juli um 9.30 Uhr, im Laufe des Wettkampfes gab es neben nieselregen zur Abwechslung auch einige richtige Regenphasen, erst zum Wettkampfende wurde es trockener. Die Bedingungen waren leider wesentlich schlechter als vorhergesagt und durch den tagelangen Regen zuvor waren sowohl die Bogenwiese als vor allem auch der Parkplatz auf der benachbarten Reiterwiese eine ziemlich matschige Angelegenheit, was manchem Autofahrer
zum Verhängnis wurde.

Trotz des unerwartet schlechten Wetters hatten sich insgesamt 65 aktive Schützinnen und Schützen (Blankbogen und Compound) pünktlich zum ersten Teil des Wettkampfes eingefunden, die Wettkämpfe in den Recurve-Klassen waren für den Nachmittag sowie den Sonntag eingeplant worden.

Siegerehrung Damen

Karin Paul trat in der Klasse Blankbogen Damen an und verpasste mit 483 Punkten mit ihrem Jagdbogen nur knapp das Treppchen, sie konnte ihr Ergebnis der Kreismeisterschaften im Juni noch um einige Punkte verbessern.

Werner Einig erzielte mit 466 Punkten den 11. Platz in der wesentlich stärker besetzten Klasse Blankbogen Master.