KW 2022/40 – DM Sommerbiathlon Target Sprint: Bondorfer Athleten erkämpfen 2x Gold und 2x Silber beim Saisonabschluss

1.496 mal angeschaut

Lukas Adam holt zwei weitere DM-Titel ins Gäu, Niklas Held gewinnt Silber

Reisbach/Bayern: Der Sommer neigt sich dem Ende zu, ebenso die Saison 2022 der Sommerbiathleten. Als letzter Höhepunkt und Härtetest standen am vergangenen Wochenende die deutschen Meisterschaften im Target Sprint auf dem Programm der Athleten aus dem Gäu. Niklas Held und Lukas Adam gingen dort an den Start gegen starke Konkurrenz aus dem gesamten Bundesgebiet.

Das Wetter meinte es weniger gut mit den Athleten. Herbstlich kühle 10 bis 15 Grad, teilweise anhaltender Regen bei zeitweise böigem Wind stellten sehr herausfordernde Bedingungen für alle Starter dar.

Niklas Held, Benjamin Guggenmoos und Lukas Adam (von links) freuen sich über ihren Coup im Einzelrennen

Gleich im ersten Wettkampf des Wochenendes ging es um den Einzeltitel. Held und Adam qualifizierten sich über ihre Vorlaufzeiten auf den Rängen 7 und 2 sicher für das Finale der stark besetzten Juniorenklasse.

Im Finale am Samstagnachmittag setzte dann der Regen ein und die winkelige, rutschige Strecke, vor allem aber das Laden jedes einzelnen Schusses per Hand erforderten volle Konzentration und sichere Technik. Bereits in der ersten von drei Runden ging es mit vollem Tempo zur Sache. Adam und Held setzten sich sofort an die Spitze des Feldes und dominierten das Tempo. Zum ersten Schießen kam das Feld fast geschlossen ein. Adam blieb fehlerfrei und konnte sich dadurch leicht absetzen. Auch Held schoss schnell und konzentriert und verließ den Schießstand als Vierter. Zum zweiten Schießen ereigneten sich keine Positionsveränderungen auf der 400m langen Runde. Adam lief knapp vor Christof Limmer ein. Durch zwei schnelle Treffer konnte er den Bayern gleich in Zugzwang bringen. Danach ein Fehler und drei weitere Treffer reichten Adam, eine Führung von 20m zu behaupten. Held verteidigte Rang vier im Schießen. In der Finalrunde konnte sich Adam weiter absetzen, er sicherte sich den Meistertitel in, für die Bedingungen sehr schnellen, 5:01 Minuten vor Limmer aus Bayern. Held lief mit starkem Finale haarscharf an der Medaille vorbei, verpasste diese um lediglich 5 Sekunden. Das war ein toller Einstand für die beiden Sportler.

Am zweiten Tag standen dann zwei Staffeln für die Sportler an. Zunächst die Single-Mixed Staffel, bestehend aus einem Mann und einer Frau, bei der sich die SportlerInnen dreimal abwechseln. Adam startete mit Alena Weinmann vom SC Gosheim bei den JuniorInnen, Held mit Karen Rödel vom DAV Ulm in der Klasse Damen/Herren.

Karen Rödel als Dame startete in die Staffel. Leider unterliefen ihr gleich im ersten Durchgang einige Schießfehler und so verpasste das Duo den Anschluss an die Spitze. Held startete die Aufholjagt, die die beiden im Ziel auf einen guten 12. Platz in der stark besetzten Konkurrenz zurück führte.

Alena Weinmann und Lukas Adam als Team Württemberg I lieferten sich einen spannenden Kampf um den Sieg mit dem Team Bayern I, Eva Cruchten und Christoph Limmer. Zum ersten Wechsel übergab Weinmann auf Platz zwei an Adam. Adam kämpfte sich mit schnellem Lauf an Platz 1 heran, überholte Limmer mit sauberen fünf Treffern und übergab auf Rang 1 zurück an Weinmann. Zum letzten Wechsel war der Vorsprung der beiden Württemberger auf wenige Meter zusammen geschmolzen. Adam lief knapp in Führung liegend zum letzten Schießen in den Schiesstand ein. Durch Schiessfehler zu Beginn unter Druck gekommen, benötigte er schließlich 10 Schüsse für die 5 Ziele. Diese Lücke war zu groß, um auf der Schlussrunde noch kompensiert werden zu können und sicherte dem Team aus Bayern den Sieg. Die Silbermedaille aber war verdienter Lohn für Adam und Weinmann, die sich hervorragend verkauft hatten.

Den Abschluss bildeten die Mixed 3er-Teams, bestehend aus mindestens einer Dame und einem Herrn sowie einer dritten Person. Die SportlerInnen laufen bei diesem Wettkampf jeweils einen kompletten Einzelwettkampf und übergeben nach jeweils drei Laufrunden und zweimal Schießen.

Niklas Held wurde wie bereits in der Single-Mixed Staffel in die Damen/Herren-Klasse hochgemeldet. Gemeinsam mit dem WM-Starter Dominik Hermle aus Gosheim und der Junioren Weltmeisterin Madlen Guggenmoos vom DAV Ulm lieferte er eine sehr starke Leistung ab und bewies Nervenstärke. Das Team erreichte das Ziel mit einer Laufzeit von 16:30 Minuten und sicherte sich damit den Vizetitel. Schneller an diesem Tag war nur das Team Bayern I mit Eva Cruchten, Daniel Gruber und Christoph Larasser.

Adam ging bei den JuniorInnen mit Alena Weinmann und Benjamin Guggenmoos an den Start. Gegen diese drei Württemberger war an diesem Tag kein Kraut gewachsen. Weinmann übergab nach schnellem Lauf und sicherem Schießen auf Rang eins an Adam, der baute die Führung komfortabel aus und Guggenmoos vollendete. 17:03 Minuten benötigte das Team und lag damit am Ende souveräne 1:20 Minuten vor den Teams Nordwest und Bayern I. Verdienter Lohn für diese Glanzvorstellung war der deutsche Meistertitel.

KW 2022/38 – DM Sommerbiathlon LG: Bondorfer Athleten überzeugen

318 mal angeschaut

DM Meister-Tripple für Lukas Adam

Jagdhaus-Schmallenberg: Wechselhaftes Wetter, zeitweise Regen und kühle Temperaturen um 16°C erwarteten die Sommerbiathleten des Schützenvereins Bondorf bei den deutschen Meisterschaften 2022 mit dem Luftgewehr im sauerländischen Jagdhaus. Dazu bergige Strecken, die auf nassem, zum Teil durch den Regen rutschigen Untergrund, schwer zu Laufen waren.

Niklas Held, Carla Schmidt, Romy Linhart und Lukas Adam (v. links)

Tag eins war die Stunde der Mannschaftswettbewerbe. Hier sorgten die Athleten aus dem Gäu für das erste Ausrufezeichen.
Niklas Held und Lukas Adam sicherten sich den Meistertitel mit der württembergischen Junioren-Staffel. Gemeinsam mit Ihrem Partner Benjamin Guggenmoos vom DAV Ulm siegten sie in 31:45 Minuten über 7,2km vor den Teams aus Bayern und Nordwest. Der Rennverlauf in Kurzform: Guggenmoos übergab nach einem Blitzstart und sicherem Schießen mit 40 Sekunden in Führung liegend an Held, der sein ganzes Kämpferherz zeigte und den Vorsprung lange verteidigen konnte. Zum zweiten Wechsel an Adam, lag das Team aussichtsreich auf Platz zwei hinter Bayern. Adam konnte dank schneller Laufrunden die Lücke von ca. 20 Sekunden schließen und kam heran. Die Vorentscheidung fiel im letzten, stehenden Anschlag, in dem Adam starke Nerven im direkten Duell zeigte und als Führender in die Schlussrunde ging. Dort ließ nichts mehr anbrennen und lief bis zum Ziel noch ein kleines Polster von 17 Sekunden auf Bayern heraus.
Romy Linhart belegte mit Ihrer Staffel einen guten sechsten Rang. Ein toller Auftakt auch für Carla Schmidt bei Ihrer ersten DM-Teilnahme. Schmidt schrammte mit dem vierten Platz in der Schülerklasse knapp an ihrer ersten DM-Medaille vorbei. Sie zeigte eine sehr gute Leistung und konnte in der Laufzeit sogar mit Ihren männlichen Mitstartern gut mithalten.

Am zweiten und dritten Wettkampftag standen die Einzelrennen auf dem Programm. Ein Sprint im Einzelstart-Modus und zwei Schießeinlagen sowie ein Massenstart.
Im Einzelrennen der Schülerinnen konnte Carla Schmid erneut überzeugen. Am Schiesstand traf sie sowohl liegend als auch stehend 3 von 5 Scheiben. Mit guter Laufleistung erreichte sie die Ziellinie nach 14:30 Minuten auf Platz 9 mit ca. 2 Minuten Rückstand auf die Siegerin des Tages, Leni Ebner aus Bayern. Romy Linhart erreichte den achtbaren 16. Rang im Damenfeld. Ein Schießfehler im liegend- und 3 Fehlschüsse im stehend-Anschlag und damit vier Strafrunden verhinderten eine bessere Platzierung.
Niklas Held und Lukas Adam starteten im stark besetzten Feld der Junioren. Held gelangen vier Treffer im ersten Schießen und im zweiten räumte er alle Scheiben ab. Ein vortreffliches Ergebnis. Im Ziel erreichte er mit der Zeit von 18:49 Minuten über 3 km bergiges Terrain Rang 9. Adam knüpfte dann nahtlos den Staffelerfolg des Vortages an. Er ging das Rennen mit vollem Risiko an. Im ersten Schießen traf er alle Ziele und ging klar in Führung. Dann das zweite Schießen: 3 Strafrunden. Die Bürde von ca. 15 Sekunden je Runde konnte Adam auf der Laufstrecke jedoch ausbügeln und siegte am Ende klar in 16:23 Minuten mit 44 Sekunden Vorsprung auf seinen Landesverbandskollegen Guggenmoos aus Ulm.

Das Massenstartrennen ist die längste Prüfung. Dreimal Schießen und vier Laufrunden bei den Schülern, vier Schiesseinlagen und fünf Laufrunden bei den älteren Klassen und der direkte Kampf mit den GegnerInnen machen dieses Rennen besonders herausfordernd aber gleichzeitig spannend.

Carla Schmidt wurde im Eifer des Gefechts in der zweiten von vier Laufrunden umgestoßen und stürzte schmerzhaft. Sie kämpfte sich bis ins Ziel, war aber durch Schmerzen in Knie und Hand deutlich gehandicapt. Mit Rang 16 im Ziel verbuchte sie ein, aufgrund der Umstände, achtbares Ergebnis. Romy Linhart erreichte mit einer Zeit von 36:50 Minuten über 5km Rang 14 bei den Damen. Die insgesamt 9 Strafrunden und ca. 600 extra Meter verhinderten eine bessere Platzierung.

Niklas Held und Lukas Adam bei den Junioren rundeten schließlich das erfolgreiche Wochenende im Sauerland ab. Held erreichte Platz 11 in einer Zeit von 29:39 Minuten über die 6km. Durch sein überzeugendes Stehendschießen mit 9 Treffern bei 10 Scheiben, konnte er in der zweiten Rennhälfte noch deutlich Boden gut machen. Adam gestaltete das Rennen von Beginn an vorne aktiv mit. Einen kleinen Rückstand aufgrund Strafrunde nach dem ersten Schießen egalisierte er auf der Laufstrecke. Mit einer fehlerfreien Serie in der zweiten liegend Einlage ging er in Führung. Diese verteidigte Adam trotz zweier weiterer Strafrunden sicher bis in Ziel. Erneuter Sieg in 24:57 Minuten und die dritte Goldmedaille des Wochenendes rundeten seine perfekte Bilanz ab. Silber sicherte sich der am Schießstand bärenstarke Bayer Max Birkmeier, der ohne jegliche Strafrunde und mit 25 Sekunden Rückstand auf den Bondorfer das Ziel erreichte.

KW 2022/32 – DM Sommerbiathlon KK: Lukas Adam zweifacher deutscher Vizemeister

817 mal angeschaut

Gäu-Athlet sammelt drei Medaillen in drei Meisterschaftsrennen

Fichtelberg/Neubau: Sonniges Wetter und sommerliche Temperaturen; auf der Biathlonanlage im bayerischen Fichtelgebirge war alles bestens angerichtet für die deutschen Meisterschaften der Sommerbiathleten 2022 mit dem Kleinkalibergewehr. Mit dabei einige Starter aus dem Lager der Winterbiathleten sowie aus dem benachbarten Tschechien, letztere außer Konkurrenz für den deutschen Titel.

Vom Schützenverein Bondorf am Start war der Gäufeldener Lukas Adam.

Lukas Adam (rechts) beim Massenstart in der Herren-Staffel bei der DM im Fichtelgebirge

An Tag eins standen gleich zwei Disziplinen auf dem Programm: morgens der Sprint über 4km mit einmal liegend, einmal stehend Schießen, am Nachmittag die Staffel.

Lukas Adam gelang ein starker Start in das Wochenende. Nach überstandener Infektion noch nicht in 100%-iger Laufform, ging er das Rennen couragiert an und er teilte sich das Rennen klug ein. Im liegenden Anschlag traf er drei von fünf, im stehenden Anschlag eine Scheibe. Das bedeutete sechs Strafrunden und zu viele extra Meter, um auf der kurzen Sprint-Strecke noch ganz nach vorne laufen zu können. Mit einer Gesamtzeit von 17:43 Minuten im Ziel lag Adam 1:14 Minuten hinter David Keller vom Skiklub Gosheim. Der neue deutsche Junioren Meister war in Summe mit vier Strafrunden belastet und konnte mit gewohnt starker Laufform Adam auf Abstand halten.

In der Staffel wurde der Junioren Gäu-Athlet vom Landestrainer der Herren-Staffel Württemberg I zugeteilt. Lukas als Startläufer gelang ein guter Auftakt. Beim Schießen konnte er dank der erlaubten Nachlader einige Strafrunden vermeiden. Er übergab aussichtsreich, an Position zwei liegend an seine Partner David Keller gefolgt von Dominik Hermle, beide vom SC Gosheim. Nachdem David Keller etwas an Boden verloren hatte und auf Rang drei zurück gefallen war, gelang Dominik Hermle eine vielversprechende Aufholjagt. Am Ende fehlten, mit einer Gesamtzeit von 33:19 Minuten über dreimal 2,4km, lediglich knappe 18 Sekunden auf die Sieger des Tages vom SVE Frankenhain und nur 5 Sekunden auf Platz zwei. Ein tolle Leistung des württembergischen Teams, die Tag eins abrundete.

Tag zwei Stand im Zeichen des Massenstart Rennens. Das Wetter deutlich wärmer als am Vortag versprach ein körperlich forderndes Rennen, zumal der Vortag einige Kräfte gekostet hatte. Adam wusste: im Massenstart würde der Sieg, bei in Summe 6km Laufstrecke und vier Schiesseinlagen, in erster Linie über ein solides Ergebnis am Schießstand erreichbar sein. Und genau das setzte er in den ersten zwei liegenden Schießeinlagen dann planmäßig um. Ein Fehlschuss in Summe bedeutete zwischenzeitlich Meisterkurs. Dann das dritte Schießen im stehenden Anschlag. Adam konnte hier das hohe Niveau nicht halten, verbuchte einen Treffer und fiel so auf Position drei hinter Keller zurück.

Im vierten Schießen jedoch zeigte Adam sein Kämpferherz: drei Treffer und eine rasante Schlussrunde brachten ihn zurück auf Platz zwei, deutlich vor Keller. Mit einer Zeit von 27:35 Minuten sicherte er den zweiten Vizemeister-Titel. In der Endabrechnung fehlten 43 Sekunden auf den Titel, mit dem Julius Hofmann vom SVE Frankenhain nach Hause fahren durfte.

KW 2021/30 – Lukas Adam Deutscher Junioren-Vizemeister im Biathlon

2.100 mal angeschaut

Bondorfer Sommerbiathlet gewinnt in Staffel und Einzelrennen jeweils die Silbermedaille.

Einer der Saisonhöhepunkte für die Sommerbiathleten stand am Wochenende auf dem Programm, die deutschen Meisterschaften mit dem Kleinkaliebergewehr in Sankt Andreasberg im Harz. Für zusätzliche Konkurrenz war hier gesorgt, denn diese Disziplin nutzt mancher Winterbiathlet als Leistungstest in der Vorbereitung auf die Winter Wettkämpfe. Mit am Start vom Schützenverein Bondorf in der Juniorenklasse war Lukas Adam.

Lukas Adam und David Keller beim stehenden Anschlag in St. Andreasberg

Den Auftakt am Samstag bildeten das Sprint- und Staffelrennen über 3 km bei den Damen und 4 km in den Herren Klassen. Lukas Adam präsentierte sich in sehr guter läuferischer Verfassung und konnte mit den Besten mithalten. Beim Schießen unterliefen ihm 2 Fehler im liegenden und 2 Fehler im stehenden Anschlag. Das bedeutete 4 Strafrunden extra mit jeweils 70m bzw. ca. 20 Sekunden. Im Ziel mit einer Gesamtzeit von 18:37 Minuten schrammte Lukas in der mit 6 Jahrgängen sehr stark besetzten Juniorenklasse damit knapp an den Medaillen vorbei. Er belegte in der Endabrechnung den 4. Platz mit 1:07 Minuten Rückstand auf den Sieger, Lokalmatador Hans Köllner vom WSV Clausthal-Zellerfeld.

In der Staffelwertung wurden drei vorab fest gemeldete SportlerInnen in der Summation ihrer Gesamtzeit des Sprintrennens gewertet. Auf den sonst üblichen, sehr spannenden Staffel-Massenstart musste aufgrund der herrschenden Pandemie-Regelungen verzichtet werden.

Lukas Adam war aufgrund seiner Ergebnisse bei den Landesmeisterschaften in die Staffel Württemberg I Herren zugeteilt worden. Eine gute Entscheidung des Landestrainers wie sich herausstellte, denn Lukas konnte aufgrund seiner schnellen Gesamtzeit maßgeblich zum Erfolg der Herren beitragen. Das zeigt, wie eng die Leistungen der Herren und Junioren im Sommerbiathlon zusammengerückt sind.

Die Staffel Dominik Hermle (SC Gosheim, 18:57 Min.), Tobias Giering (SSV Starzach, 19:12 Min.) und Lukas Adam erreichte mit einer Gesamtzeit von 56:47 Minuten den hervorragenden zweiten Platz und wurde damit deutscher Vizemeister. Den Sieg trugen die Männer aus Niedersachsen vom USK Gifhorn davon, den dritten Platz belegte Thüringen, knappe 12 Sekunden hinter den Württembergern platziert.

Am zweiten Tag ging es auf die längere Distanz und Königsdisziplin über 6 km bei den Damen und 7 km in den Herrenklassen. Der normalerweise anstehende Massenstart wurde durch das Einzelrennen ersetzt, in dem die Sportler einzeln laufen und jeder Schiessfehler durch eine 30 Sekunden Zeitaddition bestraft wird.

Im Rennen der Junioren zeigte sich Lukas Adam bestens erholt vom Vortag. In der Laufzeit erreichte er mit 30:44 Minuten die beste Zeit des Tages in seiner Klasse und er teilte sich sein Rennen hervorragend ein. Am Schießstand schoss Lukas jeweils einen Fehler in den ersten liegend und stehend Einlagen. Beim dritten Schießen liegend 3 Fehler und abschließend starke 0 Fehler stehend. In der Endabrechnung mit 33:14 Minuten fehlten ihm nur knappe 16 Sekunden auf den Tagessieger, Albert Engelmann vom WSV Clausthal-Zellerfeld. Trotz etwas Wehmut über die drei Schießfehler im dritten Schießen: der deutsche Vizetitel im Einzelrennen mit deutlichen, fast 2 Minuten Vorsprung auf Platz 3 war verdienter Lohn für eine hervorragende Gesamtleistung an diesem Tag und die konsequente, harte Wettkampfvorbereitung.

KW 2020/42 – Deutsche Meisterschaft 3D Feldbogen

2.781 mal angeschaut

Lutz Pridzun erreicht für die Feldbogenabteilung des SV Bondorf einen 4. Platz bei den Deutschen Meisterschaften!

Am 03.10./04.10.20 wurden 2 Tage lang die Deutschen Bowhunter Meisterschaften des DFBV (Deutscher Feldbogen Sportverband) im Wildpark des Schlosses Fasanerie in Eichenzell, bei Fulda in Hessen ausgetragen. Die 3D Tierattrappen Ziele konnten anspruchsvoll und abwechslungsreich in den 4 verschiedenen Parcours platziert werden.  Der Wettbewerb wurde von den Behörden natürlich nur mit strengen Corona-Schutzmaßnahmen genehmigt, u.a. musste die Teilnehmerzahl auf etwa 360 Sportler begrenzt werden.

Nach einer Steigerung am zweiten Tag des Wettbewerbs konnte sich Lutz Pridzun in der Bogenklasse Bowhunter Recurve, junge Senioren, schließlich noch über das Erreichen des 4. Platzes freuen!