Liebe Vereinsmitglieder und Freunde, wie bereits angekündigt findet in diesem Jahr unser traditionelles Königsadlerschießen verbunden mit unserem Sommerfest in unserer Schießanlage statt. Hierzu möchte ich Euch herzlich einladen.
Die Auslosung der Startnummern für das Königsadlerschießen erfolgt um 13:45 Uhr damit wir um 14:00 Uhr starten können. Details dazu entnehmt Ihr bitte der Ausschreibung in der eMail.
Selbstverständlich ist auch für Speis und Trank bestens gesorgt. Für das Essen und Getränke erheben wir pauschal € 25,- und über Salatspenden freuen wir uns sehr. Bitte nehmt dazu Kontakt mit Ute Christian auf um ein breites und ausgewogenes Angebot zu haben.
Herzlich Willkommen sind auch Gäste, die nicht aktiv am Schießen teilnehmen möchten oder können. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
In diesem Jahr geht es Schlag auf Schlag mit den Meisterschaften und Wettkämpfen für die Sommerbiathleten. Nach der DM-Qualifikation mit dem Luftgewehr, stand bereits eine Woche später die deutsche Meisterschaft mit dem Kleinkaliebergewehr für Lukas Adam auf dem Programm. Wenig Zeit für die Umstellung auf das andere Gewehr, den Abzug und das Handling.
Wie bereits im Vorjahr richtete der Skiclub Neuhaus am Fichtelberg in Bayern die Meisterschaften aus. Das Wetter: trocken und eher kühl bei Temperaturen knapp unter 20 Grad. Der böige Wind machte das Schießen zu einer besonderen Herausforderung, aber dazu später mehr.
Erstes Schießen im Massenstart von rechts: Matthias Rauch, Lukas Adam, Simon Krausenecker, Julius Hofmann und Benjamin Guggenmos
Die Meisterschaft startete am Samstag mit dem Massenstartrennen. Für Lukas Adam ging es in der Juniorenklasse über 6 km und vier Schiesseinlagen. Adam legte einen Blitzstart hin. Gemeinsam mit Matthias Rauch vom DAV Ulm ging er vom Start weg in Führung und beide liefen als erste mit einem kleinen Vorsprung auf das Feld in den Schießstand ein. Rauch kam mit einem Fehler davon, Adam hatte weniger Glück. Drei Strafrunden brachten ihn zunächst deutlich in Rückstand. Bei den folgenden Schießeinlagen lief es gut für Lukas Adam und er konnte sich im Feld Schritt für Schritt nach vorne arbeiten. Jeweils drei Treffer liegend sowie beim ersten stehend Schießen, schon war er wieder unter den Top drei und in Schlagdistanz zum neuen Führenden, Julius Hofmann vom SVE Frankenhain. Hofmann traf im letzten Anschlag sichere vier Scheiben, Adam eine. Damit ging der Titel klar an Hofmann der mit in Summe 15 Treffern in vier Schießen schwer zu schlagen war. Lukas Adam sicherte sich mit starkem Finish auf der letzten Runde Rang zwei vor Alexander Finze vom Skiclub 1927 Köthen. Matthias Rauch aus Ulm erreichte das Ziel als Vierter.
Am Sonntag ging es im Sprintrennen gegen die Uhr auf die kürzere Distanz über drei Runden, in Summe 4 km bei zwei Schiesseinlagen. Der Wind, sehr böig, erschwerte das Schießen deutlich und sorgte so für besondere Spannung im Rennen. Auch Lukas Adam erwischten die Windböen im Schießstand vor allem im stehenden Anschlag. Er verbuchte zwei Treffer liegend und zwei Treffer stehend. Die resultierenden sechs Strafrunden kosteten viel Zeit und Kraft, dennoch lief Adam dank seiner starken läuferischen Form erneut in die Medaillen auf Platz drei, knappe 14 Sekunden hinter Matthias Rauch vom DAV Ulm mit drei Strafrunden und Jacob Hofmann, der sich ohne Fehler im Schießstand den Titel sicherte.
Nach 4 Jahren fand nun wieder die Dorfmeisterschaft beim Schützenverein statt. Es haben insgesamt 21 Mannschaften mit je 3 Teilnehmern aus den verschiedenen Bereichen teilgenommen.
Die Disziplinen waren:
Kleinkalibergewehr – 50m liegend aufgelegt (alle 3 Schützen wurden gewertet)
Kleinkaliber Sportpistole – 25m freistehend (hier wurden 2 Teilnehmer gewertet)
Kleinkaliber Selbstladegewehr mit Optik – 25m Fallplatten (1 Teilnehmer wurde gewertet)
Besonders herausfordernd an dieser neuen Disziplin ist hier die Zeitkomponente und der Erfolgsdruck. Jede stehen gelassene Fallplatte wird mit 20 Strafringen belegt. Die benötigte Zeit in Sekunden wird ebenfalls negativ gerechnet.
Siegerteam Bull Eye mit den beiden Vorständen
Folgende Mannschaften waren hier erfolgreich:
1. Platz: Bulls Eye – 423 Ringe
2. Platz: Zoobedarf Feikis 1 – 413 Ringe
3. Platz: Elektro Stürz – 392 Ringe
Bester Schütze beim KK-Gewehr: Jonas Gieseler (Bull Eye) mit 99 von 100 Ringen.
Bei der Sportpistole war Jana Beron (Zoobedarf Feikis 1) mit 91 von 100 Ringen die beste Schützin.
Für die Fallplattendisziplin hat ebenfalls Jonas Gieseler (Bull Eye) das Beste Ergebnis mit -31 Ringen erreicht.
Trotz des sehr heißen Wetters waren viele Gäste bei unserer Hocketse anwesend und hatten viel Spaß.
Vielen Dank an alle Sponsoren, Helfer und Teilnehmer für diese schöne Veranstaltung.
Für das Biathlon Team des Schützenvereins Bondorf stand nach den Landesmeisterschaften die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft mit dem Luftgewehr auf dem Wettkampfprogramm.
Athleten aus fünf Landesverbänden machen diese Qualifikation unter sich aus: Südbaden, Baden, Württemberg, Pfalz und Saarland. Ein guter Gradmesser also für alle Sportler bei der Vorbereitung auf die Deutsche Meisterschaft Anfang September. Die selektive Strecke in Kippenheim mit steilem Anstieg und vielen Höhenmetern gestaltete sich aufgrund der sehr sommerlichen Temperaturen über 30°C dabei als echter Härtetest.
Sami Schellmann beim Zielspurt in Kippenheim
Der Tag startete mit einem Sprint Rennen bestehend aus drei Laufrunden unterbrochen von zwei Schießeinlagen, eine liegend, eine stehend. In der Schülerklasse erreichte Sami Schellmann über die 2,4 km Rang zwei in 12:34 Minuten. Schellmann traf acht von zehn Scheiben und lag im Ziel nur 5 Sekunden hinter Sieger Jonas Feurich vom SV Faurndau. Matti Kußmaul auf Rang drei mit 10 Sekunden Rückstand und Pepe Kayser auf Rang vier mit 20 Sekunden Rückstand auf den Sieger komplettierten den sehr guten Start der Gäuathleten. Bei den Schülerinnen siegte Milia Kußmaul mit starker Laufform in einer Zeit von 14:43 Minuten über die 2,4km Distanz. Sie erarbeitete sich einen deutlichen 1:33 Minuten Vorsprung vor der Zweitplatzierten, Mia Dietrich vom Biathlon Team Steinwenden. Den dritten Rang sicherte sich Carla Schmidt vor Malia Fischer, beide vom Schützenverein Bondorf.
In der Juniorenklasse belegte Lukas Adam den zweiten Rang in 16:47 Minuten über 4 km. Den Sieg schnappte sich Benjamin Guggenmoos vom DAV Ulm dank eines Blitzstarts und sicherem, fehlerfreien Schießen in der Tagesbestzeit von 16:23 Minuten über diese Strecke. In der stark besetzten Herrenklasse behauptete sich Niklas Held mit einem 5. Platz. Sieger hier: Tobias Giering aus Starzach in der Zeit von 16:31 Minuten über die Distanz von ebenfalls 4 km. Bei den Damen konnte Romy Linhart überzeugen. Dank fehlerfreiem Schießen und guter Laufform sicherte sie sich den Sieg in einer Zeit von 16:51 Minuten über 3 km vor der Pfälzerin Katja Gumsheimer und Karin Heinzler aus Württemberg.
Bei den Massenstartrennen am frühen Nachmittag zeigte sich, verstärkt durch die sehr hohen Temperaturen, wie läuferisch anspruchsvoll die Strecke ist.
In der Schülerklasse gelang Sami Schellmann die Revanche für den verpassten Sieg am Vormittag. Schellmann siegte in 17:51 Minuten über 3,2 km mit am Ende deutlichen 58 Sekunden Vorsprung vor Jonas Feurich. Grundstein für den Erfolg waren Schellmanns sehr gute 80% Trefferleistung und nur drei Strafrunden, die er sich leistete. Pepe Kayser lief in 18:58 Minuten auf Rang drei ein und zeigte auf der bergigen Strecke sein läuferisches Potential. Eine noch bessere Platzierung verhinderten seine in Summe sechs Strafrunden. Matti Kußmaul hatte Problemen mit der Hitze auf der Laufstrecke. Er kämpfte sich aber durch und belegte am Ende Rang sechs. Bei den Schülerinnen war Milia Kußmaul an diesem Tag nicht zu stoppen. Sie siegte auch im Massenstart in einer Zeit von 19:53 Minuten, diesmal gefolgt von ihrer Teamkollegin Carla Schmidt in 21:20 Minuten, die ihre nach Verletzung ansteigende Form unter Beweis stellen konnte. Mia Dietrich aus Steinwenden komplettierte das Podest, Malia Fischer erreichte den vierten Platz.
In der Juniorenklasse lieferten sich erneut Lukas Adam und Benjamin Guggenmoos ein Duell um den Sieg. Diesmal jedoch hatte Adam am Ende die Nase vorn und siegte in 27:20 Minuten über die 6 km Distanz mit 1 Minute Vorsprung vor Guggenmoos. Grundstein waren Adams 16 Treffer am Schießstand und auf der Strecke eine grundsolide Laufleistung.
Bei den Herren überzeugte Niklas Held am Schießstand. 17 Treffer waren die Basis für den 6. Gesamtrang im Herrenfeld. Das Damenfeld kontrollierte Romy Linhart. Nach 2 Strafrunden im ersten Schießen brachte sie sich dank zweier fehlerfreier Schießeinlagen in Führung, die sie bis ins Ziel mit über einer Minute Vorsprung sicher verteidigte.
Alle Bondorfer Starter qualifizierten sich durch Ihre Leistungen für die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften Anfang September im Harz und können sich nun in Ruhe auf den Saisonhöhepunkt vorbereiten.