KW 2022/38 – Golf Dorfmeisterschaft

906 mal angeschaut

Am vergangenen Sonntag traten, wie auch die Jahre zuvor, zwei Mannschaften des Schützenvereins bei der Bondorfer Golf-Dorfmeisterschaft an.

Trotz des bereits sehr herbstlichen Wetters standen die Teams kurz nach 11.00 Uhr bei leichtem Regen am Abschlag der Bahn B1.

Dieses Jahr ging es nämlich auf die B-Runde des Clubplatzes, welche nicht nur Bahnen mit teilweise um die 500m, sondern auch einige Sand- & Wasserhindernisse mit sich bringt. Bei aufklarendem Wetter und leicht gestiegenen Temperaturen konnten beide Mannschaften, nach rund 3 Stunden auf dem Platz, ihr Spiel erfolgreich beenden.

Nachdem sich die Teilnehmer beim gemeinsamen Abendessen im Restaurant des Clubs gestärkt hatten, verkündete Herrn Eblen (Geschäftsführer GCDN) die Platzierungen:

Team 1 des Schützenvereins (Daniel Brandmayer, Wolfgang Engel, Tanja Mayer und Marc Sautter) erreichte mit 52 Schlägen den 12. Platz.

Die Titelverteidiger von 2021 (Alexander Braun, Robert Engelmann, Julian Fleck und Mario Kurz) erreichten mit 36 Schlägen den 2. Platz und mussten sich so nur der Mannschaft des CVJM geschlagen geben.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die Organisation & Einladung und freuen uns auf eine Einladung zur Golf-Dorfmeisterschaft 2023.

KW 2022/38 – DM Sommerbiathlon LG: Bondorfer Athleten überzeugen

670 mal angeschaut

DM Meister-Tripple für Lukas Adam

Jagdhaus-Schmallenberg: Wechselhaftes Wetter, zeitweise Regen und kühle Temperaturen um 16°C erwarteten die Sommerbiathleten des Schützenvereins Bondorf bei den deutschen Meisterschaften 2022 mit dem Luftgewehr im sauerländischen Jagdhaus. Dazu bergige Strecken, die auf nassem, zum Teil durch den Regen rutschigen Untergrund, schwer zu Laufen waren.

Niklas Held, Carla Schmidt, Romy Linhart und Lukas Adam (v. links)

Tag eins war die Stunde der Mannschaftswettbewerbe. Hier sorgten die Athleten aus dem Gäu für das erste Ausrufezeichen.
Niklas Held und Lukas Adam sicherten sich den Meistertitel mit der württembergischen Junioren-Staffel. Gemeinsam mit Ihrem Partner Benjamin Guggenmoos vom DAV Ulm siegten sie in 31:45 Minuten über 7,2km vor den Teams aus Bayern und Nordwest. Der Rennverlauf in Kurzform: Guggenmoos übergab nach einem Blitzstart und sicherem Schießen mit 40 Sekunden in Führung liegend an Held, der sein ganzes Kämpferherz zeigte und den Vorsprung lange verteidigen konnte. Zum zweiten Wechsel an Adam, lag das Team aussichtsreich auf Platz zwei hinter Bayern. Adam konnte dank schneller Laufrunden die Lücke von ca. 20 Sekunden schließen und kam heran. Die Vorentscheidung fiel im letzten, stehenden Anschlag, in dem Adam starke Nerven im direkten Duell zeigte und als Führender in die Schlussrunde ging. Dort ließ nichts mehr anbrennen und lief bis zum Ziel noch ein kleines Polster von 17 Sekunden auf Bayern heraus.
Romy Linhart belegte mit Ihrer Staffel einen guten sechsten Rang. Ein toller Auftakt auch für Carla Schmidt bei Ihrer ersten DM-Teilnahme. Schmidt schrammte mit dem vierten Platz in der Schülerklasse knapp an ihrer ersten DM-Medaille vorbei. Sie zeigte eine sehr gute Leistung und konnte in der Laufzeit sogar mit Ihren männlichen Mitstartern gut mithalten.

Am zweiten und dritten Wettkampftag standen die Einzelrennen auf dem Programm. Ein Sprint im Einzelstart-Modus und zwei Schießeinlagen sowie ein Massenstart.
Im Einzelrennen der Schülerinnen konnte Carla Schmid erneut überzeugen. Am Schiesstand traf sie sowohl liegend als auch stehend 3 von 5 Scheiben. Mit guter Laufleistung erreichte sie die Ziellinie nach 14:30 Minuten auf Platz 9 mit ca. 2 Minuten Rückstand auf die Siegerin des Tages, Leni Ebner aus Bayern. Romy Linhart erreichte den achtbaren 16. Rang im Damenfeld. Ein Schießfehler im liegend- und 3 Fehlschüsse im stehend-Anschlag und damit vier Strafrunden verhinderten eine bessere Platzierung.
Niklas Held und Lukas Adam starteten im stark besetzten Feld der Junioren. Held gelangen vier Treffer im ersten Schießen und im zweiten räumte er alle Scheiben ab. Ein vortreffliches Ergebnis. Im Ziel erreichte er mit der Zeit von 18:49 Minuten über 3 km bergiges Terrain Rang 9. Adam knüpfte dann nahtlos den Staffelerfolg des Vortages an. Er ging das Rennen mit vollem Risiko an. Im ersten Schießen traf er alle Ziele und ging klar in Führung. Dann das zweite Schießen: 3 Strafrunden. Die Bürde von ca. 15 Sekunden je Runde konnte Adam auf der Laufstrecke jedoch ausbügeln und siegte am Ende klar in 16:23 Minuten mit 44 Sekunden Vorsprung auf seinen Landesverbandskollegen Guggenmoos aus Ulm.

Das Massenstartrennen ist die längste Prüfung. Dreimal Schießen und vier Laufrunden bei den Schülern, vier Schiesseinlagen und fünf Laufrunden bei den älteren Klassen und der direkte Kampf mit den GegnerInnen machen dieses Rennen besonders herausfordernd aber gleichzeitig spannend.

Carla Schmidt wurde im Eifer des Gefechts in der zweiten von vier Laufrunden umgestoßen und stürzte schmerzhaft. Sie kämpfte sich bis ins Ziel, war aber durch Schmerzen in Knie und Hand deutlich gehandicapt. Mit Rang 16 im Ziel verbuchte sie ein, aufgrund der Umstände, achtbares Ergebnis. Romy Linhart erreichte mit einer Zeit von 36:50 Minuten über 5km Rang 14 bei den Damen. Die insgesamt 9 Strafrunden und ca. 600 extra Meter verhinderten eine bessere Platzierung.

Niklas Held und Lukas Adam bei den Junioren rundeten schließlich das erfolgreiche Wochenende im Sauerland ab. Held erreichte Platz 11 in einer Zeit von 29:39 Minuten über die 6km. Durch sein überzeugendes Stehendschießen mit 9 Treffern bei 10 Scheiben, konnte er in der zweiten Rennhälfte noch deutlich Boden gut machen. Adam gestaltete das Rennen von Beginn an vorne aktiv mit. Einen kleinen Rückstand aufgrund Strafrunde nach dem ersten Schießen egalisierte er auf der Laufstrecke. Mit einer fehlerfreien Serie in der zweiten liegend Einlage ging er in Führung. Diese verteidigte Adam trotz zweier weiterer Strafrunden sicher bis in Ziel. Erneuter Sieg in 24:57 Minuten und die dritte Goldmedaille des Wochenendes rundeten seine perfekte Bilanz ab. Silber sicherte sich der am Schießstand bärenstarke Bayer Max Birkmeier, der ohne jegliche Strafrunde und mit 25 Sekunden Rückstand auf den Bondorfer das Ziel erreichte.

KW 2022/36 – Königadlerschießen

1.100 mal angeschaut

Am Samstag den 27.08.2022 fand unser diesjähriges traditionelles Königsadlerschießen statt. Auch dieses Jahr nahmen Schützen aller Sparten (Bogen, Gewehr, Pistole, Sommerbiathlon) an diesem teil. Nach der Auslosung der Startnummern eröffnete um 14.00 Uhr, gemäß Tradition, unser Oberschützenmeister Wolfgang Engel, mit dem ersten Schuss das Königsadlerschießen.

Nach bereits 7 Schuss fiel die Krone nach einem Treffer von Jürgen Klics, welcher – wie auch die folgenden Trophäenschützen – durch den Trophäenabschuss vorübergehend aus dem Wettkampf ausschied. Anschließend wurde das Zepter ins Visier genommen, welches mit dem 46. Schuss durch Chris Morres fiel. Weiter ging es mit dem Apfel, welchen sich Tanja Mayer zwei Schuss später sicherte. Nun waren die Flügel an der Reihe: Den linken verlor der Adler nach 138 Schuss durch Elmar Bruckner, den rechten nach 187 Schuss durch Marian Lutz.

Alle erfolgreichen Teilnehmer

Nachdem der Adler nun bereits Krone, Zepter, Apfel sowie die Flügel verloren hat, durften alle Trophäenschützen wieder am Wettschießen um den Schützenkönig teilnehmen, welcher durch den Abschluss des Rumpf entschieden wird. Nach insgesamt 313 Schuss fiel dieser durch einen Schuss von Alexander Braun nach insgesamt ca. 3 Stunden.

Abschließend wurden noch unsere Sterne ins Visier genommen, welche von den nachfolgenden Schützen getroffen wurden: Franz Lang, Ute Christian, Wolfgang Engel, Michael Lorenz, Martin Stierlin, Chris Seelmann, Lars Schmidhofer, Marko Weidner, Uwe Maier und Birgit Maurer. Der letzte Stern fiel durch den 333. Schuss!

Die Vereinsehrenscheibe sowie die Königsscheibe gingen durch zwei hervorragende Treffer an Uwe Maier.

Um die erfolgreichen Schützen gebührend zu feiern stellte unser Sportleiter, Marko Weidner, ein Fass Bier bereit. Mit diesem wurde auch das hervorragende und reichhaltige Essen abgerundet, welches durch gespendete Salate ergänzt wurde.

Im Anschluss an das Essen durch die erfolgreichen Trophäenschützen ausgezeichnet und Alexander Braun für ein Jahr zum Schützenkönig gekrönt.

Abschließend möchten wir uns bei allen Teilnehmern, Helfern, Spendern und speziell bei Marko (für das Durchführen der Veranstaltung und der Siegerehrung) sowie auch bei Uwe (für das Bauen des tollen Königsadlers) bedanken.